Unterwäsche als Teil des Kontinenzmanagements bei Querschnittlähmung

Die neurogene Blasenfunktionsstörung, auch: neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts, die in den meisten Fällen mit einer Querschnittlähmung einher geht, wird von Betroffenen meist als belastender empfunden als die eingeschränkte Mobilität. Doch ein individuell angepasstes Blasenmanagement sorgt für Kontinenz – und Unterwäschevariationen sorgen für Diskretion und Komfort.

Im Beitrag Ableitende Kontinenzhilfsmittel bei Querschnittlähmung wird dargelegt, was Menschen mit Querschnittlähmung tun können, um einer neurogenen Blasenfunktionsstörung zu begegnen und welche Hilfsmittelsysteme zur Verfügung stehen. Verschiedene Unterwäscheformen können dabei hilfreich sein:

Für Urinbeutelträger

Menschen, die einen Dauerkatheter (oder eine suprapubische Blasenfistel) verwenden, haben das Problem leichter ungeplanter Abgänge natürlich nicht. Urinbeutel werden meist mit Beinbeuteltaschen oder Klettbändern am Oberschenkel fixiert – es gibt aber auch Lösungen, die sich diese Fixierung direkt in der Unterwäsche integrieren:

Seniola Spezialhose  

In dieser Hose wird der Urinbeutel glatt und platzsparend in der dafür eingenähten Tasche verstaut. Durch den gebogenen Reißverschluss lässt sich der Beutel leicht und passgenau einlegen. Der Beutel und die Verbindungen sind von außen unsichtbar und werden fast ohne Hautkontakt geführt.

Die Hose wird für Männer mit Dauerkatheter, Urinal-Kondom oder suprapubischer Blasenfistel, sowie für Frauen mit suprapubischer Blasenfistel angeboten.

Uro Urinary Suspensary System

Diese Hose ist ein praktisches „All-in-One“-Produkt für Männer und Frauen, die Urinbeutel tragen. Schläuche und Beinbeutel sind diskret verpackt und das Entleeren ist supereinfach.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvTElIcFpsRXZ0N28/c2k9Z2EyMV9hQVMybmx3QUdiVSIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Beide Produkte sind waschbar und direkt beim Hersteller zu beziehen.

Für Menschen, die katheterisieren

Beim intermittierenden Katheterismus kann es von Vorteil sein, wenn die Unterwäsche nicht erst entfernt werden muss. Die Unterwäsche des Herstellers SABA WÄSCHE sind vorne mit zwei Klettverschlüssen versehen, sodass ein Ausziehen entfällt und das Vorderteil der Unterhose einfach weggeklappt werden kann. Der Zugang zur Harnröhre und das Verwenden des Einmal-Katheters werden so erheblich erleichtert.

Die SABA Wäsche gibt es auch als Unterhemd für ein leichteres Anziehen bei eingeschränkter Handfunktion. Siehe: Mehr als nur praktisch: Kleidung für Rollstuhlfahrer


Eine leichte Inkontinenz kann auch bei konsequentem Blasenmanagement nicht immer ausgeschlossen werden, wie Pflegewissenschaftlerin Veronika Geng weiß: „Wenn Menschen mit neurogener Blasenfunktionsstörung z. B. intermittierend katheterisieren, kann es vorkommen, dass kurz vor der nächsten Entleerung geringe Menge von Urin abgehen, wenn der Blasensphinkter nicht komplett schließt.“

Hier stehen verschiedene aufsaugende Kontinenzhilfsmittel zu Verfügung. Es gibt sie als Einweg- aber auch als Mehrwegprodukte. Letztere können aus innovativen Fasern wie Mikrofasern bestehen und teilweise mit Geruchsabsorbern versehen sein, die einen höheren Komfort bieten sollen.

Es gibt Inkontinenzslips und -pants für leichte bis mittlere Blasenschwäche für Männer und Frauen von verschiedenen Herstellern und in Sanitätshäusern. In den meisten Fällen können sie bis zu 100 bis 300 ml Urin auffangen.

Siehe auch: Aufsaugende Kontinenzhilfsmittel.

Extratipp: Unterwäsche bei Blähungen


Formende Unterwäsche: Für Menschen mit Querschnittlähmung können Blähungen ganz besonders unangenehm sein (siehe auch: Sechs Wege Blähungen bei Querschnittlähmung zu vermeiden). Die verringerte Bauchmuskulatur führt dazu, dass Gase im Darm den Bauch stark aufblähen können. Eine Lösung kann eine Bauchbinde oder eben Shapewear sein, also Unterwäsche, die aus speziellen Materialien gefertigt ist und den Bauch flach halten sollen. In Taillenhöhe sollen sie dafür sorgen, dass sich der Darm erst gar nicht so stark ausbreiten kann und die Blähungen dadurch eher abtransportiert werden.

Anti-Geruch-Unterwäsche: Nicht nur der geblähte Bauch, sondern auch abgehende Winde können als sehr unangenehm empfunden werden. Schlechte Gerüche sollen von Shreddies – Unterhosen und Einlagen mit Aktivkohle – aufgefangen werden, bevor sie die Umwelt belasten können. Für weitere Informationen siehe: Anti-Geruch SHREDDIES UNTERWÄSCHE – Diskrete Winde


Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.