Zähne putzen bei eingeschränkter Handfunktion
Nach Eintritt einer Querschnittlähmung müssen Tätigkeiten des täglichen Lebens neu erlernt und geübt werden. Das Zähneputzen gehört zu diesen Tätigkeiten, wenn, wie z. B. bei Tetraplegie, die Funktion der Arme und Hände eingeschränkt ist.

Um das Zähneputzen bei eingeschränkter oder fehlender Handfunktion zu vereinfachen, stehen verschiedene Hilfsmittel zu Verfügung. Manchmal kann schon das Verwenden einer simplen elektrischen Zahnbürste helfen. Denn der Griff einer elektrischen Zahnbürste ist dicker, als der einer herkömmlichen und damit leichter zu halten. Dadurch, dass der Kopf der Zahnbürste rotiert, muss die Drehbewegung mit der Hand nicht vorgenommen werden.
Halterungen für Zahnbürsten
Greifhilfen gibt es für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Ausführungen. Viele eignen sich auch für die Verwendung mit einer (elektrischen) Zahnbürste. Die Greifhilfe wird dabei an der Zahnbrüste angebracht, Siehe: Griffadapter für mehr Unabhängigkeit bei eingeschränkter Handfunktion
Speziell für elektrische Zahnbürsten gibt es die t.brush des Herstellers Gripability. Hier stellt ein Griffbügel sicher, dass die Zahnbürste stabil in der Hand liegt. Und damit der Nutzer mit dem Bürstenkopf jede Stelle des Mundraums erreichen kann, lässt sich der Griff um die Zahnbürste drehen.
Vollautomatische Zahnbürsten
Menschen mit sehr hoher Tetraplegie, deren Hand- und Armfunktion nicht im ausreichenden Maße gegeben ist, um eine Zahnbürste mit den oben genannten Hilfen zu verwenden, müssen die Mundhygiene oft einer Pflegeperson überlassen. Alternativ können Zahnreinigungssysteme eingesetzt werden, die als vollautomatisch gelten.
Sie bestehen aus einem mit (Silikon-) Borsten versehenem, U-förmigen Mundstück, auf das man beißt, und nutzen hohe Vibrationsfrequenzen (Schall), die Bakterien und Plaque von den Zähnen entfernen sollen.
2017 wurde die erste der vollautomatischen Zahnbürsten in einer britischen Crowd-Funding-Kampagne finanziert. Die Begeisterung war anfangs groß, doch die Reinigungsleistung fiel Studien zufolge eher mau aus und das Produkt verschwand wieder vom Markt. Andere Hersteller vollautomatische zahnbrüsten – Google Suche haben die Idee aber aufgegriffen und Modelle entwickelt, die durchaus für saubere Zähne sorgen können. Positive Studienergebnisse zeigte z. B. die UNIQE – So einfach kann zuverlässige Zahnpflege sein.
Kleines Manko: Die meisten der vollautomatischen Zahnbürsten müssen mit einer Hand fest an Ort und Stelle im Mund gehalten werden, das sie sonst verrutschen könnten. Völlig handfrei geht es also nicht. Und auch Zahnseide bzw. Interdentalbürsten ersetzen vollautomatische Zahnbürste nicht.
Zahncremespender
Dann stellt sich noch die Frage, wie die Zahncreme ohne Hilfe anderer auf die Zahnbürste kommt. Vollautomatische Zahnbürsten haben die Zahncreme in der jeweils richtigen Menge bereits integriert. Für die Handzahnbürsten könnten Zahncremespender eine Lösung sein, da durch sie das Aufdrehen der Zahncremetuben und ihr Aufbringen auf die Bürste erheblich vereinfacht wird.
Automatische und manuelle Zahncremespender können z. B. an der Badezimmerwand angebracht werden und kombinieren hier Aufbewahrung der Zahncremetube und die Portionierung der Zahncreme. Die Funktionsweise ähnelt der eines Seifenspender, d.h. Zahnbürste wird unter der Ausgabeöffnung in Position gebracht und die Abgabe einer bestimmten Zahncrememenge wird automatisch bzw. per Druck ausgelöst.
Lifehack
Wer auf den technischen Schnickschnack verzichten möchte, kann eine Methode anwenden, die Tetraplegikerin Nina Wortmann teilt:
„Ich sauge an der Zahncremetube. Dann habe ich eine kleine Menge Zahncreme im Mund und verteile die mit der Zunge oder der Zahnbürste auf den Zähnen. Das ist kein Aufwand und ich brauche dabei überhaupt keine Hilfe.“
Gut zu wissen:
Menschen mit Querschnittlähmung haben, die einen Pflegegrad haben und/oder Eingliederungshilfe beziehen, haben Anspruch auf zusätzliche zahnärztliche Präventionsleistungen, die über das hinausgehen, was Kassenpatienten normalerweise zusteht. Siehe hierzu: Für Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung: zusätzliche zahnärztliche Präventionsleistungen
Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.