Man möchte meinen, dass die Schweiz mit all ihren Bergen nicht ganz so rollstuhlgerecht ist wie z. B. Holland. Verschiedene schweizerische Institutionen möchten mit diesem finsteren Vorurteil aufräumen und zeigen, wie barrierefrei das Land der Eidgenossen wirklich ist.

(mehr …)

Die oberbayerischen Seen liegen wie blauschimmernde Edelsteine eingebettet in den umliegenden grünen Wäldern und Bergwiesen. Diese südöstlichste Region Deutschlands ist auf jeden Fall eine Reise wert, denn Chiemsee, Tegernsee und Co. sind überraschend rollstuhlfreundlich.

(mehr …)

In Deutschland leben ca. 1,8 Millionen Eltern mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. Für eine bessere Bewältigung des Alltags mit Kind gibt es das Konzept „Elternassistenz“. Die Leistungen, die erbracht werden, sind unterschiedlich und die Selbstbestimmung der Eltern bleibt durchgehend erhalten.

(mehr …)

Wer im Rollstuhl oder mit Gehhilfe auf Reisen ist, hat ein Problem: für den Koffer ist keine Hand mehr frei. Abhilfe könnten autonome, also selbstfahrende Koffer schaffen. Sie könnten ihrem Besitzer selbsttätig folgen und Hindernissen ausweichen.

(mehr …)

Golf ist eine Sportart, die draußen im Grünen stattfindet. Sie fördert Koordination, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Und sie kann von Menschen jeden Alters und mit oder ohne Mobilitätseinschränkung betrieben werden.

(mehr …)

Die Sozialhelden waren wieder aktiv: Auf „Travelable.info“ verraten sie Reisenden mit Handicap, wo in Berlin der Bär steppt und was sonst noch so geht an der Spree, unter den Linden oder in den angesagten Kiezen. Alles natürlich barrierefrei.

(mehr …)

Wie man als Rollstuhlfahrer selbständig am besten von A nach B umsetzt, wird im Beitrag Transfertechniken bei Para- und Tetraplegie erklärt. Was aber, wenn man zu diesen Transfers nicht in der Lage ist? Verschiedene Liftsysteme für Rollstuhlfahrer können hier zum Einsatz kommen und auch Assistenzkräfte unterstützen.

(mehr …)

Die 17-jährige Kanadierin Emma Mogus gewann 2016 einen Wissenschaftspreis für die Entwicklung einer zungengesteuerten Computermaus, die als Serienprodukt gerade mal 10 CAN$ (ca. 7 €) kosten würde. Für einen Bericht (in englischer Sprache) siehe: Tongue controlled computer mouse (externer Link).

(mehr …)

Eine finnische Studie legt nahe, dass inkomplett Querschnittgelähmte eine Verbesserung der Muskelkraft durch wiederholte Nervenstimulation erfahren könnten. Der Ansatz ist neu und laut der Uniklinik Helsinki vielversprechend.

(mehr …)

Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Versicherten in begrenztem Umfang pflanzliche oder anthroposophische Präparate.

(mehr …)