Internationaler Wheelchair Day

Internationaler Wheelchair Day

Am 1. März findet jährlich der internationaler „Rollstuhltag“ statt. Während dieser Tag in den deutschsprachigen Ländern noch nicht so richtig angekommen ist, wird er weltweit von vielfältigen Aktionen begleitet. Siehe: International Wheelchair Day (externer Link)

Unterfahrbare und wegfahrbare Hochbeete

Unterfahrbare und wegfahrbare Hochbeete

Im März beginnt für viele bereits die Gartensaison und es stellt sich die Frage nach geeigneten Hochbeeten. Neu 2025 ist ein Modell, das nicht nur unterfahrbar sondern auch wegfahrbar ist.

Adaptive Mode für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Adaptive Mode für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das junge Berliner Label „Iris&Fred“ produziert schicke Bekleidung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Anfangs war die die adaptive Mode hauptsächlich für ältere Semester gedacht, inzwischen hat sich die Zielgruppe verjüngt. Die Hemden, Blusen und Hosen sind auch für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion interessant: Die Designerinnen arbeiten mit magnetischen Knöpfen.

Den Rollstuhl steuern – Mit dem Rücken

Den Rollstuhl steuern – Mit dem Rücken

Gehwege haben zur Fahrbahnseite hin ein leichtes Gefälle, sodass Regen- oder ggf. Schmelzwasser abfließen kann. Für Rollstuhlfahrer stellt dies ein Problem dar, da die Lenkrollen eines manuellen Rollstuhls damit ihre liebe Mühe haben. Der Rollstuhl zieht seitlich weg, und man muss mit Kraft gegensteuern. Diese neuentwickelte Rückenlehne als Steuerelement könnte hier eine Lösung sein.

Hilfsmittelversorgung im Rollstuhlsport

Hilfsmittelversorgung im Rollstuhlsport

Der Deutsche Behindertensport (DBS) und der Deutsche Rollstuhlsport Verband (DRS) setzen sich für eine bessere Hilfsmittelversorgung im Rollstuhlsport ein. Eine Linksammlung soll Parasportlern den Zugang zu Hilfsmitteln für ihren Sport zu erleichtern.

Wohnen nach Eintritt einer Querschnittlähmung: Rückkehr nach Hause

Wohnen nach Eintritt einer Querschnittlähmung: Rückkehr nach Hause

Die Rückkehr in das Wohnumfeld ist emotional vielleicht einer der schwierigsten Phasen bei der Bewältigung einer Querschnittlähmung. In der Klinik ist alles optimal auf die Mobilitätseinschränkungen angepasst, alles ist barrierefrei. Zurück zu Hause wird die körperliche Veränderung sehr schmerzlich bewusst. Und: Eine Rückkehr in die bisherige Wohnung ist nicht immer möglich oder sinnvoll.

Wohnen mit Querschnittlähmung: Tipps für  rollstuhlgerechtes Zuhause

Wohnen mit Querschnittlähmung: Tipps für rollstuhlgerechtes Zuhause

Do-it-yourself-Hilfsmittel, Umbauten und Ideen für ein Leben in Unabhängigkeit: Ein Video der Christopher & Dana Reeve Foundation und des UIS-amerikanischen Craig Hospitals zeigt in komprimierter Form, wie Menschen mit Querschnittlähmung ihre Wohnung in ein rollstuhlgerechtes Zuhause verwandeln (lassen) können.

Barrierefreiheit muss auch im Straßenverkehr Vorrang haben

Barrierefreiheit muss auch im Straßenverkehr Vorrang haben

Anlässlich des „Internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit der Vereinten Nationen“ (externer Link) am 20. Februar spricht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für eine barrierefreie Mobilität aus. „Soziale Gerechtigkeit bedeutet auch, grundsätzlich ohne besondere Erschwernisse und ohne fremde Hilfe sicher mobil sein zu können.

High-Tech-Kissen gegen Schnarchen und Schlaf-Apnoe

High-Tech-Kissen gegen Schnarchen und Schlaf-Apnoe

Eine Schlaf-Apnoe plagt viele Menschen mit Querschnittlähmung. Smarte High-Tech-Kissen sollen nächtliches Schnarchen reduzieren, vielleicht sogar als Hilfsmittel gegen obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) einsetzbar sein. Die schlauen Systeme arbeiten mit Kissenfüllungen, die sich selbsttätig und datenbasiert verändern.