
Menschen & Medien


Gelesen: „Normal ist das aber nicht!“
Reimar Neumann, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Karlsruhe, hat ein pralles Buch über eine Rockband auf der Suche nach einer Sängerin geschrieben. Im Mittpunkt: Ein querschnittgelähmter Sänger und Rock-n-Roller namens Mike al Becker. „Normal ist das aber nicht!“ ist nicht unbedingt etwas für Zartbesaitete. Neumann lässt seine zumeist behinderten Protangonisten ihre Liebe zu Sex and Drugs and Alkohol recht freudig ausleben.

Leben mit Querschnittlähmung: Raus aus der Ohnmacht, rein in eine aktive Rolle
Wenn es einen Satz gibt, den Bruno Janßen sehr oft in seinem Leben gehört hat, dann ist es der Satz: „Das können Sie mit Ihrer Querschnittlähmung nicht.“ Und wenn es einen Satz gibt, den Janßen in seinem Leben mit Querschnittlähmung sehr erfolgreich ignoriert und widerlegt hat, dann ist es ebenfalls dieser Satz.

Inkomplette Querschnittlähmung: „Wahnsinnig viele Vorurteile!“
Menschen mit Querschnittlähmung sitzen im Rollstuhl. So denken viele: Die Passantin auf dem Parkplatz, der Mann am Nebentisch, aber auch Ärztinnen und Therapeuten. Für Sabrina Dietrich ein großes Problem. Als inkomplett Gelähmte ist sie zwar mit vielen querschnittspezifischen Herausforderungen konfrontiert – aber das sieht man ihr nicht an. Und so stößt sie immer wieder auf Unverständnis und gesellschaftliche und/oder bürokratische Hürden.

Rogi findet sein Glück – Kinderfachbuch über das Leben im Rollstuhl
Löwe Rogi sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Wie sein Leben mit Querschnittlähmung weitergeht erzählt das Kinderbuch Rogi findet sein Glück. Wie der Titel vermuten lässt, bringt Autor Igor Plohl Kindern im Bilderbuchformat nahe, dass jeder auch nach einer Rückenmarksverletzung aktiv und glücklich sein kann.

Transfer bei Querschnittlähmung: Der Wannenlift im Wohnzimmer
Mindestens einmal in der Woche hatte Ralf Ullrich wegen seiner Querschnittlähmung beim Transfer ein Problem. Nach der Bodengymnastik im Wohnzimmer oder nach einem Sturz konnte der Schultergeplagte sich nur unter Schmerzen und mit großem Kraftaufwand zurück in den Rollstuhl hieven. Nun hat der 58-Jährige eine einfache Lösung gefunden: Im Wohnzimmer steht ein Wannenlift. Mit ihm funktioniert der Transfer vom Boden in den Rollstuhl einwandfrei.

Hochzeit im Rollstuhl: Tipps für Rolli-Deko, Fotos und das Brautkleid
„Ja! Ich will!“ Die Redaktion hat Anregungen, Ideen und Web-Adressen gesammelt, von denen sich vor allem künftige Bräute, aber auch heiratswillige Männer mit Querschnittlähmung inspirieren lassen können: vom Rollstuhl-Schmuck über Tipps fürs rollstuhltaugliche Brautkleid bis zur Torten-Deko. Damit es eine gelungene Hochzeit im Rollstuhl wird.