Passt schon – Kleidungs-Hacks für Rollstuhlfahrer
Kleidung für Rollstuhlfahrer muss andere Kriterien erfüllen als Klamotten von der Stange. Denn Kleidung, die im Sitzen sitzt, ist irgendwie anders…

Spezielle Kleidung für Rollstuhlfahrer entstand aus dem Gedanken heraus, dass Menschen, die die meiste Zeit im Sitzen verbringen, andere Anforderungen an Hosen und Oberteile, Jacken und Schuhe haben als andere. Welche Hersteller es gibt, wird im Beitrag Mehr als nur praktisch: Kleidung für Rollstuhlfahrer beschrieben. Wer allerdings den richtigen Designer für sich noch nicht gefunden hat, oder gerne einfach mal in die Boutique in der Innenstadt gehen will, für den gibt es im Folgenden ein paar Ideen:
Hosen mit hohem Bund
Ein Spruch, der locker aus der Hüfte kommt, kann eine gute Sache sein, eine Hautfalte, die ungefragt aus der Hose hüpft, nicht unbedingt. Low-cut-Jeans sind für Rollstuhlfahrer also nicht wirklich die beste Wahl. Eher geeignet sind Hosen mit höherem Bund. Und auch die lassen sich noch toppen, indem man den Bund verlängert.
Auf spinalistips.se zeigt eine Nutzerin, wie sie den Bund am hinteren Teil der Hose auftrennt und etwa 15 Zentimeter Stoff in die entstandene Lücke näht. Für eine Anleitung und Bilder siehe: Adaptation of trousers – Spinalistips
Umstandshosen für Frauen mit Querschnittlähmung
Umstandsmode kann für Rollstuhlfahrerinnen eine gar nicht mal so schlechte Alternative sein. Der Bund ist mit einem weichen elastischen Material verlängert, das bis unter den ersten Rippenbogen geht. Vor allem für höhere Lähmungen, bei denen die Bauchmuskeln schwach sind und die inneren Organe sich nach vorne wölben, kann dies einen angenehmen Halt beben. Zudem verhindert der hohe Bund, ein unerwünschtes Aufblitzen nackter Haut bei z. B. Transfers.
Dass je nach Modell die Beine sehr eng geschnitten sein können, hat Vor- und Nachteile. Die engen Hosenbeine passen sich gut an schmale Beine an, beim Anziehen allerdings können die Füße eher steckenbleiben. Natürlich gibt es auch Umstandshosen mit weiter geschnittenen Beinen, abhängig von den jeweiligen Modetrends.
Die Hose aufrüsten
- Reißverschluss vom Knöchel bis zum Knie
Wenn Hosenbeine so eng geschnitten sind, dass sich die Füße beim Anziehen darin verheddern, kann es sinnvoll sein einen Reißverschluss vom Knöchel bis zum Knie oder zumindest bis zur halben Wadenhöhe einnähen zu lassen. Den öffnet man beim Anziehen und schließt ihn wieder, sobald die Füße an Ort und Stelle sind.
- Extralanger Reißverschluss in der Hose
Frauen, die zum Blasenmanagement den Einmalkatheterismus verwenden, können sich mit diesem Trick das An- und Ausziehen ersparen. Paraplegikerin Barbara lässt in ihren Jeans den Reißverschluss gegen einen längeren von mindestens 30 Zentimetern auszutauschen. So kann sie die Hose weit aufmachen, ohne sie herunterziehen zu müssen, die Unterhose beiseiteschieben und den Katheter verwenden. Überall und jederzeit. Zur Vermeidung von Druckstellen rät sie: „Ich verwende jeden Tag eine extralange Slipeinlage. So ist die Sitzfläche genug gepolstert.“ (Siehe auch: Leben mit Querschnittlähmung: „Ein extralanger Reißverschluss in der Hose hilft.„)
Leserin Monika hat einen ähnlichen Tipp: „Ich lasse mir schon seit über 20 Jahren von einer Schneiderin in jede neue Hose an der Innenseite der Oberschenkel entlang einen zusätzlichen Reißverschluss einnähen. Dazu reicht ein einfacher Kunststoffreißverschluss in der jeweiligen Farbe der Hose. Der obere am Bund der Hose bleibt unverändert und der innenliegende ist quasi unsichtbar! Bei meiner Schneiderin kostet das zwischen 25 und 30 Euro und lohnt sich auf jedenfalls.“
- Oder Röcke tragen
Wer gerne Röcke trägt, ersetzt – ebenfalls zum Zweck des leichteren Blasenmanagement – schneidet den Schritt aus der Strumpfhosen oder ersetzt sie mit hohen Strümpfen.
Gesäßtaschen am Oberschenkel
Ebenfalls zu Vermeidung von Druckstellen gilt: Unbedingt etwaig vorhandene Gesäßtaschen entfernen. Sie mögen harmlos aussehen, doch schon diese kleine bisschen Extrastoff, kann die Haut unter unnötigen Druck setzen und so überstrapazieren.
Wer trotzdem gerne kleine Gegenstände wie Taschentücher, Schlüssel oder Portemonnaies in der Hose unterbringen möchte, kann die Gesäßtasche vorne am Oberschenkel oder innen an der Wade anbringen lassen.
Dunkle Hosen
Mehrere Betroffene gaben den Tipp, dunkle Hosen zu tragen. Der einfache Grund: Gerade für Menschen, die sich an die Querschnittlähmung und eine der möglichen Folgen – eine eventuelle Inkontinenz, bei noch nicht eingespieltem Blasen- und Darmmanagement – erst noch gewöhnen müssen, seien Hosen mit dunklen Stoffen eine gute Wahl. Auf ihnen seien Flecken weniger auffällig.
Tetraplegiker Moritz sagt: „Eine hellgraue Hose wird mit genug Feuchtigkeit zu einer dunkelgrauen Hose, wohingegen eine schwarze Hose schwarz bleibt. Somit seid ihr vermutlich auch die ersten, die den Unfall bemerken, und könnt dann selbst als erstes reagieren, ohne dass das irgendjemand mitbekommt.“ (Siehe auch: Themen, über die wenige Rollstuhlfahrer mit Querschnittlähmung sprechen)
Magnet-/Klettverschlüsse
Knöpfe können für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion eine ganz schöne Herausforderung sein. Am Lieblingshemd oder am Lieblingskleid können sie durch Magnet- oder Klettverschlüsse ersetzt werden.

Jacken für den Rollstuhl löchern
Eine Leserin schrieb uns: „Ich brauche eigentlich Hilfe beim Anziehen, doch mit diesem Trick kann ich meine Jacke alleine an- und ausziehen und es besteht keine Druckstellengefahr am Rücken, weil keine Falten zwischen mir und der Rollstuhlrückenlehne entstehen können.“
Der Hack: In die Jacke sind zwei Löcher geschnitten, durch die die Griffe des Rollstuhls passen. Die Jacke kann so über dem Rollstuhl getragen werden. Um diesen Hack anwenden zu können, muss die Jacke natürlich weit genug sein. Für bereits vorhandene, eng anliegende Modelle ist er nicht geeignet und wer es mal damit versuchen möchte, kauft die Jacke besser ein oder zwei Nummern größer.
Den Profi fragen
Wer seine Kleidung gerne anpassen möchten, aber nicht über die nötigen Fähigkeiten oder das Know-how und/oder die Ausrüstung verfügen, kann sich an eine Änderungsschneiderei wenden. Man sollte bereits wissen, welche Änderungen vorgenommen werden sollen. Wie dies zu bewerkstelligen ist, weiß dann der Profi. Schneider können z. B. Gesäßtaschen und Knöpfe oder Nieten entfernen, die Hautverletzungen verursachen können. Eine weitere einfache Änderung, bei der der Schneider helfen kann, ist der Austausch von Knöpfen, Druckknöpfen oder Metallverschlüssen gegen Klett- oder Magnetverschlüsse und auch zusätzliche Reißverschlüsse kann er einnähen.
Weitere Informationen
Für weitere Hacks und im Handel erhältliche Anziehhilfen für Menschen mit Querschnittlähmung siehe: Ganz schön anziehend: Anziehhilfen und Schuhe leichter schließen – mit diesen Hilfsmitteln sowie So schließt man den BH bei eingeschränkter Handfunktion
Die Beiträge, die in der Kategorie „Erfahrungen“ veröffentlicht werden, schildern ganz persönliche Strategien, Tipps und Erlebnisse von Menschen mit Querschnittlähmung. Sie stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Wer auch gerne auf Der-Querschnitt.de Erfahrungen teilen möchte, wendet sich bitte an die Redaktion. Siehe: Ihre Erfahrungen helfen anderen.