Kürzlich habe ich mein Notizbuch ausgemistet. Recht weit hinten fand ich zwei ominöse Begriffe: „Wabi-Sabi“und „Kintsugi“. Warum nur hatte ich mir das im September vor zwei Jahren notiert? Was bedeuten diese Worte? Und: Was hat Wabi-Sabi mit mir und meiner Querschnittlähmung zu tun?

(mehr …)

In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten.

(mehr …)

Zum 24. Mal fand im April 2025 die Preisverleihung des German Paralympic Media Award (GPMA) in Berlin statt. Mit dem Award zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.

(mehr …)

Mike Kelly, Präsident und CEO des US-amerikanischen Unternehmens NervGen Pharm Corp. (externer Link) kündigte im September 2023 vollmundig an: „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für NervGen und ein aufregender Tag für Menschen mit Rückenmarksverletzungen.“ Anlass war die Meldung, dass der erste Patient den Wirkstoff NVG-291 erhalten hat, der die Regeneration von Nervenzellen fördern soll.

(mehr …)

Frauen mit Querschnittlähmung kommen gegenüber Männern häufiger zu kurz: in der Forschung, bei der medizinischen Versorgung, bei Unterstützungsangeboten. Anlässlich des Weltfrauentages warf die Schweizer Paraplegiker-Forschung einen Blick auf aktuelle Baustellen.

(mehr …)

Jedes Jahr ehrt der Deutsche Behindertensportverband (DBS) die Para-Sportler des Jahres. Frauen, Männer und Teams werden für ihre Leistungen in einer Para-Sportart gewürdigt. Dies sind die Gewinner 2024!

(mehr …)

BaAN-frei ist ein innovatives Forschungsprojekt, das modernste Technologien nutzt, um Barrieren im Alltag von Rollstuhlfahrenden sichtbar zu machen, Hindernisse zu identifizieren und Menschen mit Rollstuhl ermöglicht, die Barrierefreiheit und Beschaffenheit einzelner Straßen und Orte digital einzusehen und mit Hilfe einfacher Technologien selbst aufzuzeichnen.

(mehr …)

In der analogen, echten Welt, aber auch im Netz, sind gerade Menschen, die einer vulnerablen Gruppe angehören, häufig vorurteilsgeleiteter Abwertung und Feindseligkeit ausgesetzt. Diese These vertreten die Polizeibeamtin Bettina Rommelfanger und der Anwalt Jochen Link in einem Artikel und nennen Möglichkeiten, wie für Menschen mit Behinderung Schutz vor Hass und Gewalt möglich ist.

(mehr …)

Erik Machens wurde mit Spina bifida geboren. Als Kind war er vom Sportunterricht befreit … heute gilt er als einer der erfolgreichsten deutschen Sportler im Rollstuhl-Tanz. Zu seinem Tanz-Glück musste er quasi erst bewegt werden. Oder besser gesagt: Gezerrt.

(mehr …)

Hase Nulli und Frosch Priesemut sind bekannt aus der Sendung mit der Maus. Ihr Freund Tom ist im Rollstuhl mobil. Ein Kinderbuch und ein Figurentheaterstück thematisieren, welche Fragen dies für die beiden tierischen Gesellen aufwirft.

(mehr …)