Canta2: Mini-Elektromobil für Rollstuhlfahrer
Aus vielen der Mini-Autos für Rollstuhlfahrer ist bis heute leider nichts geworden, doch mit dem niederländischen Canta2 ist ein Mini-Fahrzeug verfügbar, das zumindest in der Stadt und auf kurzen Strecken für überdachte Mobilität sorgt – und das, ohne dass man den Rollstuhl verlassen müsste.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUm als Rollstuhlfahrer mobil zu sein, kann man natürlich ein angepasstes Auto verwenden (siehe: Was im Fahrzeugumbau möglich ist). Oder man setzt auf kleinere, wendigere, meist günstigere, aber auch langsamere Gefährte. Verfügbar sind z. B. Elektromobile für Menschen mit Querschnittlähmung oder Motorroller für Rollstuhlfahrer; es gibt aber auch ein Modell, in dem man überdacht unterwegs ist, nämlich das Mikrofahrzeug Canta2. Der Canta2 fährt mit Benzin oder neu seit 2022 elektrisch.
Der Canta2 mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h fällt – egal ob benzinbetrieben oder elektrisch – in die Fahrzeugkategorie der führerscheinfreien Krankenfahrstühle. Es gibt auch eine Variante mit einer Maximalgeschwindigkeit von 45 km/h, die nicht ohne Führerschein gefahren werden darf. Beide Versionen sind auf deutschen Straßen zugelassen, fahren mit Handsteuerung und bietet Platz für einen Rollstuhl (mit einer maximalen Breite von 69 Zentimetern) inkl. Fahrer.
Ein Händler beschreibt das so: „Das Fahrzeug bietet Platz für Sie und Ihre Einkäufe und trägt Sie zuverlässig wo auch immer es Sie hin verschlägt. Ob Sie auf einem steilen Berg wohnen oder an der flachen Nordseeküste.“
Ins Fahrzeuginnere gelangt man im Rollstuhl über die Hecktür nebst absenkbarer Rampe.
Technische Daten
- Länge: 2,28 Meter
- Breite: 1,10 Meter
- Höhe: 1,59 Meter
- Tankinhalt: 15 Liter
- Angetrieben mit: Normalbenzin oder elektrisch
- Reichweite: 300 Kilometer (Benzin)/ 110 Kilometer (elektrisch)
- Höchstgeschwindigkeit: 25 bis 45 km/h
- Kosten laut Hersteller: ab ca. 23.500 Euro (Stand: März 2023)*
Die Frage nach Zulassung und Führerschein
Im Gegensatz zum herkömmlichen PKW muss der Canta2 nicht zur TÜV-Untersuchung. Außerdem benötigt er keine Zulassung und es wird keine Kfz-Steuer fällig. Lediglich ein Versicherungskennzeichen (wie für ein Moped) muss an jedem Mini-Auto, das mehr als 15 km/h erreicht, angebracht sein. (Siehe auch: E-Rollis, Scooter, manuelle Rollstühle mit Zusatzantrieb: Diese Regelungen gelten im Verkehr )
Ein Führerschein ist für ein Mikrofahrzeug, das nicht schneller als 25 km/h fährt (u.a. auch E-Roller, Segway und E-Leichtfahrzeuge) nicht notwendig. Für ein Fahrzeug, dass bis zu 45 km/h schnell wird, benötigt man durchaus einen Führerschein, und zwar mindestens der Klasse AM. Für weitere Informationen siehe: Das 45-km/h-Auto: Ist ein Führerschein vorgeschrieben? (bussgeldkatalog.org)
Weitere Informationen zum Canta2
Weitere Informationen gibt es hier Canta – Führerscheinfreies MicroCar | Gamma Fahrzeuge (gamma-fahrzeuge.de) oder direkt beim Hersteller Canta 2 Autoautomat kaufen? Kostenlose Demo zu Hause | Waaijenberg Mobilität.
*Es gibt den Canta auch deutlich günstiger. Allerdings ist der dann nicht für Rollstuhlfahrer geeignet, sondern mit einem normalen Fahrzeugsitz und Fußgas und -bremse ausgestattet.
Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.