
Monat: Januar 2024


Pflegende Angehörige: Füreinander da sein in Love-Love-Balance
Wenn Burnout eine Krankheit ist, die alle treffen kann, erscheint es zur Vorbeugung sinnvoll, eine „Life-Work-Balance“ anzustreben und sich von der Arbeit nicht auffressen zu lassen. Doch was, wenn eine Behinderung zu bewältigen ist? Im eigenen Leben, in dem von Eltern oder Kindern, in dem der Partnerin oder des Partners? Wo bleiben da pflegende Angehörige? Das Leben? Die Erholung? Dr. Reiner Braun über Aufgaben und Chancen von Angehörigen, die wie er Partner und damit zugleich häufig Assistent eines querschnittgelähmten Menschen sind.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung: Viel mehr als ein lästiges Übel
Die Arbeit mit einem Physiotherapeuten ist Teil des Alltags querschnittgelähmter Menschen. Oder handelt es sich dabei nur um einen lästigen und ungeliebten Zusatzaufwand? Maria-Cristina Hallwachs, seit 1993 selbst querschnittgelähmt und rund um die Uhr beatmet, über eine Therapieform, die mitunter dauerhaft mit festen und regelmäßigen Terminen durchgezogen werden sollte.

TV-Tipp: 37°-Reportage über Elisa Chirino
Das ZDF zeigt heute in seiner Doku-Reihe „37°“ ein 28-minütiges Porträt von Elisa Chirino. Die ehemalige Kunstturnerin ist seit einem Trainingsunfall auf Höhe C 3-4 querschnittgelähmt. 10 Jahre nach dem Unfall will der Film ihren Weg zurück in ein Leben zeigen, in dem Sport noch immer eine große Rolle spielt.

Innovatives Vermessungssystem: Simulator für möglichst optimale Rollstuhlanpassung
Wer heute einen Rollstuhl bestellt, kann ihn vorher weder Probe sitzen noch Probe fahren- speziell, wenn es sich um eine Maßanfertigung handelt. Das fränkische Unternehmen „Simo Europe“ will das mit einem innovativen Rollstuhl-Vermessungssystem ändern: In einem Mobilitäts-Simulator können Nutzerinnen und Nutzer den zukünftigen Rollstuhl millimetergenau konfigurieren, vorab erleben und ihn in einer virtuellen Umgebung ausprobieren.