S2e-Leitlinie: Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung

S2e-Leitlinie: Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung

Die Leitlinie „Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion nach Querschnittlähmung“ gibt Empfehlungen für die Rehabilitation von Patienten mit kompletter und inkompletter Querschnittlähmung in sowohl der Akut- als auch in der Rehabilitationsphase. Sowohl bei den Untersuchungen und Assessments als auch bei den therapeutischen Interventionen orientiert sich die Empfehlung an der Funktionsfähigkeit des Patienten.

Auszeit von Spastik und Schmerzen: Yoga-Waldbaden für Menschen mit Querschnittlähmung

Auszeit von Spastik und Schmerzen: Yoga-Waldbaden für Menschen mit Querschnittlähmung

Durch seine Arbeit als Physiotherapeut lernt Julian Breuer das „Waldbaden“ kennen, eine Form der therapeutischen Entspannung, bei der man sich ganz auf seine sensorischen Wahrnehmungen konzentriert. Da viele seiner Patienten Menschen mit Querschnittlähmung sind, adaptiert Breuer die Idee dieser spirituellen Form von Auszeit für sie. Hier berichtet er über seine Erfahrungen bei diesem ersten Yoga-Waldbaden-Retreat.  

S2k-Leitlinie „Schmerzen bei Querschnittlähmung“

S2k-Leitlinie „Schmerzen bei Querschnittlähmung“

Chronische Schmerzen sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei einer Querschnittlähmung, zu denen es unabhängig von Lähmungshöhe kommen kann. Bei Schmerzen nach Querschnittlähmung werden grundsätzlich nozizeptive von neuropathischen Schmerzen unterschieden. Die Leitlinie der Deutschsprachige Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMGP) will u. a. Therapieempfehlungen schaffen.

S1-Leitlinie „Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention“

S1-Leitlinie „Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention“

Menschen mit Querschnittlähmung haben ein hohes Risiko Dekubitus zu entwickeln. Die Rückenmarkverletzung birgt jedoch nicht nur ein diesbezügliches Risiko in sich, sondern erfordert auch eine speziell abgestimmte Prävention und Behandlung, die sich von der Dekubitusbehandlung bei anderen Patienten deutlich unterscheidet.

Wie die Klangschalentherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

Wie die Klangschalentherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

Eine vibroakustische Anwendung in Form Klangschalenmassage (Klangschalentherapie) ist eine Methode, die zur Entspannung und Stressreduktion angewendet wird. Für Menschen mit Querschnittlähmung kann sie sehr positive Wirkungen auf Schmerzempfinden, Schlaf, Körperbild und evtl. auch auf die Funktionen von Blase und Darm haben.

Neuro-urologische Versorgung bei Querschnittlähmung: Lebenslange Nachsorge dringend empfohlen

Neuro-urologische Versorgung bei Querschnittlähmung: Lebenslange Nachsorge dringend empfohlen

Bei einer Querschnittlähmung sind neurogene Funktionsstörungen des unteren Harntraktes, des Mastdarms und der Sexualfunktion zu erwarten. Bleiben diese unversorgt, drohen „schwerwiegende medizinische Komplikationen und eine gravierende Einschränkung der Lebensqualität“, so die aktuelle S2k-Leitlinie „Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten“, die auch als Plädoyer für eine lebenslange Nachsorge bei Querschnittlähmung gelesen werden kann.