Querschnittlähmung: „Botox“-Behandlung bei Funktionsstörungen der Blase

Querschnittlähmung: „Botox“-Behandlung bei Funktionsstörungen der Blase

Injektionen mit Botulinumtoxin – vielen vermutlich eher als „Botox“ bekannt - gelten als probate Therapie bei neurologisch bedingen Blasenfunktionsstörungen. Vielen Menschen mit Querschnittlähmung gibt die Botox-Behandlung der Blase ein großes Stück Lebensqualität zurück. Und sie kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Gelesen: Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2

Gelesen: Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2

„Die emotionale Achterbahnfahrt geht weiter“ – mit diesem Untertitel hat Johannes Maier den zweiten Teil seiner Autobiografie versehen. „Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2“ lässt den Leser wieder sehr ehrlich teilhaben an den Höhen und Tiefen eines Lebens mit Querschnittlähmung.

Selbstentworfener Zigarren-Halter für Tetraplegiker

Selbstentworfener Zigarren-Halter für Tetraplegiker

Manfred Sauer genießt abends gerne eine Zigarre. Doch als Tetraplegiker mit Spasmen hatte er ein Problem: Manchmal entglitt ihm wegen einer Spastik die brennende Zigarre, seine Hand krampfte sich um die Glut: „Da kommt Freude auf, das können Sie mir glauben!“ Als Abhilfe entwarf er einen Zigarren-Halter.

Neurogene Darmfunktionsstörungen: Fortbildung für Fachpersonen

Neurogene Darmfunktionsstörungen: Fortbildung für Fachpersonen

Kombinierter Kurs aus E-Learning-Einheiten und Präsenzunterricht: Das Beratungszentrum der Manfred-Sauer-Stiftung bietet wieder für Fachpersonen eine Fortbildung zur Expertin/zum Experten für Neurogene Darmfunktionsstörungen an. Anmeldung ist ab jetzt möglich, die Präsenzphase findet im November 2025 statt.

DB regio: Erster Azubi im Rollstuhl

DB regio: Erster Azubi im Rollstuhl

Rollstuhlfahrer Nico macht seit knapp zwei Jahren eine Ausbildung bei der DB Regio, einer Tochter der Deutschen Bahn. Das Bemerkenswerte in Sachen Inklusion: Er ist der erste Azubi im Rollstuhl bei der DB Regio – und nur einer von 16 Menschen mit Schwerbehinderung, die bei der Bahn ausgebildet werden.

Rolli-Garage: Wer zahlt? Darf Vermieter sie verbieten?

Rolli-Garage: Wer zahlt? Darf Vermieter sie verbieten?

(Outdoor-)Rollstuhl, Rollator oder Handbike können nicht mit in die kleine Wohnung. Im Treppenhaus können die Hilfsmittel aber auch nicht stehen. Übernimmt in diesem Fall die Krankenkasse die Kosten für eine Rolli-Garage? Vielleicht sogar für eine kleine Solaranlage, um den Akku wieder aufzuladen? Mit diesen Fragen rund Kosten und Genehmigung einer Rolli-Box hat sich eine Leserin an Der-Querschnitt.de gewandt. Die Redaktion bat Jörg Albers, Fachanwalt für Sozialrecht, um eine Einordnung.

„Wicked“: Musical-Verfilmung punktet auch mit korrekter Besetzung

„Wicked“: Musical-Verfilmung punktet auch mit korrekter Besetzung

Rollstuhlfahrerin spielt Rollstuhlfahrerin: „Wicked“, die Verfilmung des erfolgreichen Broadway-Musicals, ist seit einigen Tagen auch in Deutschland im Kino zu sehen. Eine Besonderheit: Nebenfigur Nessarose, die im Rollstuhl sitzt, wird erstmals von einer Schauspielerin dargestellt, die im realen Leben querschnittgelähmt ist: Marissa Bode.