
Ursula Willimsky
Kontakt: ursula.willimsky (a) msstiftung.de
Veröffentlichungen auf Der-Querschnitt.de


Leben mit Querschnittlähmung: Ich bin auch ein Paganini!
Sind querschnittgelähmte Menschen nicht alle ein bisschen Paganini? Ein Hauch Max Verstappen? Vielleicht auch eine Prise Marco Odermatt? Das findet zumindest Psychologe und Psychotherapeut Dr. Peter Lude. Er hat in einem Gedankenspiel Parallelen zwischen Tetraplegikern, Formel-1-Piloten, Ski-Assen und Geigenvirtuosen aufgetan – und kommt zu einer überraschenden Schlussfolgerung.

Elternschaft mit Querschnittlähmung: Lernen, die Grenzen neu zu akzeptieren
Der Alltag mit Baby oder Kind ist für Mütter und Väter mit Querschnittlähmung nicht immer leicht zu wuppen. Zum einen gibt ihr Körper ihnen Grenzen des Machbaren vor, zum anderen bremsen Barrieren in der Umwelt sie mitunter aus. Und schließlich stehen sie auch vor einer inneren Herausforderung: Sie müssen lernen, die Grenzen, die ihnen durch ihre Behinderung gesteckt werden, neu zu akzeptieren.

Leben mit Querschnittlähmung: David Kosche liebt die Natur – und will sie für möglichst viele zugänglich machen
Paraplegiker David Kosche glaubt an die Heilkraft der Natur. Nicht in Form von Pillen oder Tinkturen, sondern in ihrer Eigenschaft als frei verfügbares Outdoor-Therapiezentrum: „Es ist egal, ob du eine Zehn-Kilometer-Tour mit dem Handbike machst, oder mit dem E-Rolli zehn Meter durch den Park rollst – Hauptsache, du bist draußen!“

Europäischer Regionalgipfel 2024 für Menschen mit Behinderungen
Als Vorbereitung für den „Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen“ 2025 fand am 06.12.2024 in Berlin ein sogenannter „Europäischer Regionalgipfel“ statt. Gastgeber der Veranstaltung waren das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR).

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Crowdfunding das Nötigste oder Herzenswunsch finanzieren
Zahlreiche Menschen mit Querschnittlähmung oder ihre Angehörigen setzen auf Crowdfunding. Häufig versuchen sie, sich mit der Schwarmfinanzierung via Internet einen Herzenswunsch zu erfüllen – oder schlichtweg ihre Lebenssituation in Form neuer Hilfsmittel zu verbessern. Auch Start-ups nutzen die Prinzipien des Crowdfundings, wenn sie zum Beispiel ein neues Hilfsmittel auf den Markt bringen wollen.

Online-Teilnahme möglich: Konferenz in Brüssel zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen 2024
Die jährliche Konferenz „Europäischer Tag der Menschen mit Behinderungen\" (EDPD) wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum ausgerichtet. In diesem Jahr findet die Konferenz am 28. und 29. November 2024 in Brüssel statt. Wer will, kann an beiden Tagen online live dabei sein.

Podcast: „Neuro-Urologie: Blase, Sex und Darm – Dr. Kai Fiebag über Tabuthemen und Therapie“
Das Hamburger Abendblatt stellt in einer Podcast-Reihe Klinikhelden vor. In der aktuellen Folge geht es um den Beruf des Neuro-Urologen. Dr. Kai Fiebag, leitender Arzt der Neuro-Urologie im Querschnittgelähmten-Zentrum des BG Klinikums Hamburg, erzählt von seinem Arbeitsalltag und seinem Spezialgebiet.