Neue Dating-App für Menschen mit Behinderung oder Autismus

Neue Dating-App für Menschen mit Behinderung oder Autismus

Daten mit einer Behinderung kann schwierig sein. Erwin Oudshoorn weiß das besser als jeder andere. Aufgrund seines Aussehens wird er oft abgelehnt. Deshalb gründete er Capido, eine neue Dating-App für Menschen mit einer Behinderung oder Autismus.

Leben mit Querschnittlähmung: Ich bin auch ein Paganini!

Leben mit Querschnittlähmung: Ich bin auch ein Paganini!

Sind querschnittgelähmte Menschen nicht alle ein bisschen Paganini? Ein Hauch Max Verstappen? Vielleicht auch eine Prise Marco Odermatt? Das findet zumindest Psychologe und Psychotherapeut Dr. Peter Lude. Er hat in einem Gedankenspiel Parallelen zwischen Tetraplegikern, Formel-1-Piloten, Ski-Assen und Geigenvirtuosen aufgetan – und kommt zu einer überraschenden Schlussfolgerung.

Elternschaft mit Querschnittlähmung: Lernen, die Grenzen neu zu akzeptieren

Elternschaft mit Querschnittlähmung: Lernen, die Grenzen neu zu akzeptieren

Der Alltag mit Baby oder Kind ist für Mütter und Väter mit Querschnittlähmung nicht immer leicht zu wuppen. Zum einen gibt ihr Körper ihnen Grenzen des Machbaren vor, zum anderen bremsen Barrieren in der Umwelt sie mitunter aus. Und schließlich stehen sie auch vor einer inneren Herausforderung: Sie müssen lernen, die Grenzen, die ihnen durch ihre Behinderung gesteckt werden, neu zu akzeptieren.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Grund genug, auf Diskriminierung und Gewalt jeglicher Form auch gegenüber Frauen mit Behinderung aufmerksam zu machen.

Europäischer Regionalgipfel 2024 für Menschen mit Behinderungen

Europäischer Regionalgipfel 2024 für Menschen mit Behinderungen

Als Vorbereitung für den „Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen“ 2025 fand am 06.12.2024 in Berlin ein sogenannter „Europäischer Regionalgipfel“ statt. Gastgeber der Veranstaltung waren das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR).

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Crowdfunding das Nötigste oder Herzenswunsch finanzieren

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Crowdfunding das Nötigste oder Herzenswunsch finanzieren

Zahlreiche Menschen mit Querschnittlähmung oder ihre Angehörigen setzen auf Crowdfunding. Häufig versuchen sie, sich mit der Schwarmfinanzierung via Internet einen Herzenswunsch zu erfüllen – oder schlichtweg ihre Lebenssituation in Form neuer Hilfsmittel zu verbessern. Auch Start-ups nutzen die Prinzipien des Crowdfundings, wenn sie zum Beispiel ein neues Hilfsmittel auf den Markt bringen wollen.