Eine ballaststoffreiche Ernährung ist – in Verbindung mit ausreichend Flüssigkeit – in vielen Fällen der Schlüssel zu einer geregelten Verdauung und zu einem guten Darmmanagement. Ballaststoffreiche Snacks können helfen auf die Tagesempfehlung von 30 bis 40 Gramm zu kommen.

(mehr …)

Studierender OST (Ostschweizer Fachhochschule) haben einen geländetauglichen Rollstuhlantrieb entwickelt, der Rollstuhlfahrern den Besuch des Openairs St.Gallen auch bei Schlamm ermöglichen soll.

(mehr …)

VdK-Präsidentin Verena Bentele kritisiert, dass die geplante Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG, kurz für Behindertengleichstellungsgesetz) aus dem Sofortprogramm der ersten 100 Tage der Bundesregierung noch immer auf sich warten lässt.

(mehr …)

Der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) ist häufig Veranstalter sportlicher Großveranstaltungen. Wer Spaß am Freiwilligen-Dienst hat, kann sich seit kurzem in einen Newsletter eintragen lassen. Dieser informiert über alle DBS-Veranstaltungen im Para Sport, bei denen sich Volunteers engagieren können.

(mehr …)

Der Hildegardis-Verein hat ein Handbuch für alle, die die inklusive Arbeitswelt aktiv gestalten wollen, veröffentlicht. Zusammengefasst werden Inspiration, Tipps und bewährter Strategien für mehr Inklusion im Berufsleben.

(mehr …)

Vor 70 Jahren starben die meisten Menschen mit einer Querschnittlähmung ca. drei Monate nach Eintritt der Verletzung. Die Behandlungsmöglichkeiten bei der Therapie von Menschen mit Querschnittlähmung waren kaum entwickelt. Über Komplikationen wie Nierenprobleme und Druckstellen und deren Behandlung wussten Medizin und Pflege wenig; über entsprechende Prophylaxen noch weniger. Diese desolate Situation änderte sich dank des beispiellosen Einsatzes von Sir Ludwig Guttmann und seiner Einrichtung in Stoke Mandeville.

(mehr …)

Tetraplegiker Philipp Kutter aus Wädenswil kehrte nach der Rehabilitation in Nottwil nicht in sein Haus zurück. Die Familie entschloss sich schweren Herzens gegen einen Umbau und lebt nun in einer Mietwohnung. Das löste einige Emotionen aus.

(mehr …)

Das Modeunternehmen Primark hat seine erste Rollstuhl-Schaufensterpuppe vorgestellt. Die Schaufensterpuppe wurde von der britischen Fernsehmoderatorin, Autorin, Behindertenrechtsaktivistin und Rollstuhlfahrerin Sophie Morgan inspiriert und gemeinsam mit ihr entwickelt.

(mehr …)

Im Mai 2025 genehmigten die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die chinesische National Medical Products Administration (NMPA) eine klinische Studie zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen mit Stammzellen.

(mehr …)

Wer mit Behinderung studiert, hat vermutlich bereits an der Hochschule Barrieren erlebt. Viele sind deshalb unsicher, ob sie promovieren wollen/können. Für sie ist das Projekt PROMI gedacht. PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit Behinderung.

(mehr …)