Für mehr Teilhabe: Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts

Für mehr Teilhabe: Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts

Mehr Menschen mit Behinderungen sollen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden. Für sie ist damit auch mehr gesellschaftliche Teilhabe verbunden. Arbeitgeber profitieren ebenfalls: In Zeiten von Fachkräftemangel eröffnet Inklusion ihnen neue Chancen. Dies sieht ein Gesetzesentwurf aus dem April 2023 vor.

Canta2: Mini-Elektromobil für Rollstuhlfahrer

Canta2: Mini-Elektromobil für Rollstuhlfahrer

Aus vielen der Mini-Autos für Rollstuhlfahrer ist bis heute leider nichts geworden, doch mit dem niederländischen Canta2 ist ein Mini-Fahrzeug verfügbar, das zumindest in der Stadt und auf kurzen Strecken für überdachte Mobilität sorgt – und das, ohne dass man den Rollstuhl verlassen müsste.

Rollstuhlgerechte Ladestationen: So sollten Stromtankstellen gestaltet werden

Rollstuhlgerechte Ladestationen: So sollten Stromtankstellen gestaltet werden

Elektromobilität ist im Kommen. In den meisten europäischen Ländern entsteht derzeit die dafür nötige Infrastruktur in Form von Ladestationen. Aber wird bei der Planung auch an Rollstuhlfahrer gedacht? Eine Broschüre der Schweizer Fachstelle „Hindernisfreie Architektur“ gibt wertvolle Anregungen, wie bestehende Parkplätze in rollstuhlgerechte Ladestationen umgebaut werden können. Ebenfalls Thema: Die rollstuhlgerechte Planung neuer E-Tankstellen.

Telemedizin: Therapien, Sprechstunden, Rezepte, Reha-Verordnungen möglich

Telemedizin: Therapien, Sprechstunden, Rezepte, Reha-Verordnungen möglich

In einigen medizinischen und/oder therapeutischen Bereichen gehört Telemedizin, zum Beispiel Videosprechstunden oder eine Beratung per Telefon, zur kassenärztlichen Regelversorgung. Ein Überblick über Angebote, die Menschen mit Querschnittlähmung den mitunter barrierereichen und beschwerlichen Weg in die Praxis ersparen können.