Stoma bei Querschnittlähmung: In der Entscheidungsphase reden, reden, reden – und Probetragen

Stoma bei Querschnittlähmung: In der Entscheidungsphase reden, reden, reden – und Probetragen

Wenn Störungen der Darmfunktion und/oder das Darmmanagement zu einer Belastung werden, die kaum mehr zu bewältigenden ist, und alle anderen Therapieversuche nicht anschlagen, kann ein künstlicher Darmausgang eine Option sein. Aus ein Stoma sollte man sich mental, medizinisch und im Hinblick auf den Alltag mit Stoma gut vorbereiten. Unter anderem raten Experten gerade Rollstuhlfahrern dazu, die richtige Position des Stomas zunächst im Trockenversuch zu testen.

Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs in Kraftfahrzeugen

Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs in Kraftfahrzeugen

Wenn Rollstühle als Sitz in Kraftfahrzeugen verwendet werden, unterliegen sie bestimmten Vorschriften. Sie müssen verschiedene Prüfkriterien erfüllen und über einen Kraftknoten, d. h. einen Befestigungspunkt für die Sicherung im Fahrzeug, verfügen.

Der Ausfall des autonomen (vegetativen) Nervensystems

Der Ausfall des autonomen (vegetativen) Nervensystems

Das Nervensystem unseres Körpers besteht aus zwei großen Bereichen: Zum einen dem sensomotorischen System, das wir sehr gut kennen und das für sämtliche körperlichen Empfindungen (Berührung, Schmerz, Temperatur) und auch die willkürlichen Bewegungen der Skelettmuskulatur zuständig ist. Zum anderen dem autonomen (oder vegetativen) Nervensystem, das alle inneren Körperfunktionen kontrolliert und steuert und über welches wir keine willkürliche Kontrolle haben. In diesem Artikel geht es um den Ausfall des autonomen Nervensystems.

Kfz-Hilfe abgelehnt: Rentenversicherung erschwert Rückkehr ins Arbeitsleben

Kfz-Hilfe abgelehnt: Rentenversicherung erschwert Rückkehr ins Arbeitsleben

Nach einem tragischen Unfall kann Nadja W. ihre Beine zunächst nicht mehr bewegen. Sie will aber weiter arbeiten. Und ihr Arbeitgeber sagt ihr zu, ihren Arbeitsplatz für sie behindertengerecht umzugestalten. Doch die Rentenversicherung lehnt eine Kfz-Hilfe ab. Sie will die damals 29-Jährige in die Erwerbsminderungsrente schicken. Der VdK Baden-Württemberg zieht für die Frau vor Gericht und gewinnt.

Kurioser Trend in China: E-Rollstuhl statt E-Bike

Kurioser Trend in China: E-Rollstuhl statt E-Bike

In der chinesischen 15-Millionen-Stadt Guangzhou bestimmen E-Rollstühle zunehmend das Straßenbild. Genutzt werden sie von jungen Menschen ohne Gehbehinderung – weil für die E-Rollis anders als für E-Bikes kaum Verkehrsvorschriften gelten.

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Die eigene Behinderung zu akzeptieren und sich selbst zu mögen, ist für Betroffene oft eine Herausforderung. Täglich werden wir mit Bildern überflutet, die Perfektion und ein bestimmtes Ideal suggerieren. Doch was geschieht, wenn ich mich in diesen perfekten Bildern nicht wiedererkenne? Wie erleben Menschen mit einer Querschnittlähmung eine Gesellschaft, in der Erfolg, Schönheit, Reichtum und Geld im Vordergrund zu stehen scheinen? Zwei Mitglieder der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) teilen ihre Gedanken.

Doppelter neuronaler Bypass, um bei Tetraplegiker Gefühl und Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen

Doppelter neuronaler Bypass, um bei Tetraplegiker Gefühl und Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen

Doppelter neuronaler Bypass bildet elektronische Brücken: Mit Gehirnimplantaten, künstlicher Intelligenz und neuartiger Stimulationstechnologie wurden bei einem Tetraplegiker Bewegungsfähigkeit und Berührungssensibilität in den oberen Gliedmaßen wiederhergestellt. Während der OP war Patient Keith Thomas bei Bewusstsein – und konnte in Echtzeit Feedback geben, ob die Stimulation eines Gehirnareals sein Berührungsempfinden wiedererweckte oder nicht.

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

Bruno Janßen liest gerne und vieles auf Papier. Damit er nicht stundenlang vorneübergebeugt über den Seiten sitzt und dadurch seine Halswirbel strapaziert, nutzt er eine Dokumentenkamera und lässt sich mit ihrer Hilfe die Seiten auf Augenhöhe projizieren.

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Mit dem Ratgeber Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Zuschüsse, Vergünstigungen, Steuervorteile, Sonderrechte am Arbeitsplatz liefert Fachautor Thomas Knoche ein gutes, leicht verständliches Basiswerk das Menschen mit z. B. Querschnittlähmung helfen kann, ihr Recht auf Zuschüsse, Vergünstigung und Erleichterung zu erkennen und voll auszuschöpfen.