Ausflug ins barrierefreie Museum

Ausflug ins barrierefreie Museum

Der Winter ist die beste Jahreszeit, diese Museumsschätze in Ruhe zu entdecken. Museumscafés, Vinotheken und Braustuben runden den Besuch kulinarisch ab. Das geht auch barrierefrei. Hier einige Beispiele:

Mit dem Rollstuhl auf dem Paddelboard

Mit dem Rollstuhl auf dem Paddelboard

Gemeinsam Spaß an Wasser und Bewegung haben, das war das Ziel. Dank eines speziellen Spannsystems wird der Rolli an vier Punkten sicher auf dem SUP befestigt. Die Boards für das inklusive Paddelvergnügen liegen stabil auf dem Wasser und können laut Entwickler praktisch nicht kentern.

Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Johannes Laing ist seit einem Unfall im Frühjahr 2014 querschnittgelähmt. Die große Leidenschaft des 38-Jährigen war und ist das Surfen. Er sagt: „Surfen ist eine Sportart, bei der nicht nur der Körper sondern auch der Geist gefordert ist – weil man sich im einem Element bewegt, das keine Fehler verzeiht.“

„Party, Genickbruch, Rollstuhl.“

„Party, Genickbruch, Rollstuhl.“

Im August 2020 zog sich Konrad bei einem Badeunfall eine Querschnittlähmung zu. Heute ist er u.a. Fußball-Trainer (statt selbst zu kicken). Vieles ist jetzt anders, aber den Spaß am Leben hat er nicht verloren.

S2k-Leitlinie „Schmerzen bei Querschnittlähmung“

S2k-Leitlinie „Schmerzen bei Querschnittlähmung“

Chronische Schmerzen sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei einer Querschnittlähmung, zu denen es unabhängig von Lähmungshöhe kommen kann. Bei Schmerzen nach Querschnittlähmung werden grundsätzlich nozizeptive von neuropathischen Schmerzen unterschieden. Die Leitlinie der Deutschsprachige Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMGP) will u. a. Therapieempfehlungen schaffen.

Hypnose zur Behandlung von Schmerzen in der Akutphase

Hypnose zur Behandlung von Schmerzen in der Akutphase

Hypnose und Heterohypnose kann bei der Schmerztherapie bei Querschnittlähmung erfolgreich eingesetzt werden (siehe: Schmerztherapie bei Querschnittlähmung). Eine Studie aus den USA untersuchte die Wirksamkeit von Hypnose nun auch in der Akutphase.

Unterwäsche als Teil des Kontinenzmanagements bei Querschnittlähmung

Unterwäsche als Teil des Kontinenzmanagements bei Querschnittlähmung

Die neurogene Blasenfunktionsstörung, auch: neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts, die in den meisten Fällen mit einer Querschnittlähmung einher geht, wird von Betroffenen meist als belastender empfunden als die eingeschränkte Mobilität. Doch ein individuell angepasstes Blasenmanagement sorgt für Kontinenz – und Unterwäschevariationen sorgen für Diskretion und Komfort.