
Monat: Mai 2025


KSL-Konkret: Ratgeber zum Persönlichen Budget
Für Menschen mit Querschnittlähmung, die Assistenz benötigen, kann das Konzept des Persönlichen Budget ein wichtiger Schritt hin zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung sein. Es bringt aber auch viel Arbeit mit sich. Diese beinhaltet nicht zuletzt die Recherche zu den Möglichkeiten, die das Persönliche Budget bietet. Die KSL wollen mit zwei Ratgebern einen Überblick bieten.

Ludwig-Guttmann Preis geht nach Heidelberg
Im Rahmen der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) wurde im Mai 2025 der Ludwig-Guttmann Preis für die Forschung an der Nogo-Antikörpertherapie verliehen (siehe: NISCI Studie - Hoffnung für Menschen mit Querschnittlähmung durch Nogo-A Antikörpertherapie).

Ergebnisse Nutzerinnenbefragung: Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) und Fremdkatheterismus (IFK) bei Frauen mit Querschnittlähmung
Im Jahr 2024 führte das Frauenhofer Institut Stuttgart unter der Leitung von Dr. Urs Schneider und unterstützt von der Manfred-Sauer-Stiftung, der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland (FGQ) und dem Querschnittgelähmtenzentrum Bad Berka eine anonyme online-Befragung mit ISK- und IFK-Nutzerinnen durch.

Querschnittlähmung: Teamsport erhöht Lebensqualität – und nimmt chronischen Schmerzen die Wucht
Sport hebt die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung – vor allem auch, weil Sport ihnen hilft, besser mit chronischen Schmerzen umzugehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Brasilien. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen angepasstem Wettkampfsport, chronischen Schmerzen und Lebensqualität bei Menschen mit Rückenmarksverletzungen.

Rehab in Karlsruhe im Mai 2025
Vom 22. bis 24. Mai 2025 öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Seit 1980 ist sie alle zwei Jahre ein gesetzter Termin im Kalender für Fachleute und Menschen mit Behinderungen. Sie bietet Raum für den Austausch über Inklusion sowie für das Entdecken und Ausprobieren technischer Innovationen, die das selbstbestimmte Leben unterstützen.