Elon Musks „Neuralink“: Patient steuert mit Gedanken Schach-Figuren

Elon Musks „Neuralink“: Patient steuert mit Gedanken Schach-Figuren

Geräte via Gedanken steuern – diese Vision soll in naher Zukunft Menschen mit Querschnittlähmung oder Alzheimer helfen. Das Start-up-Unternehmen Neuralink, eine der Firmen von Elon Musk, hat erstmals einem Menschen einen Gehirnchip implantiert. Nun kann man den sichtlich euphorischen Patienten auf Musks Plattform X (ehemals Twitter) beim Schachspielen beobachten.  

Bewegung für mehr Teilhabe: NeuroMoves-Studie abgeschlossen

Bewegung für mehr Teilhabe: NeuroMoves-Studie abgeschlossen

Wenn wir an die Forschung im Bereich Querschnittlähmung denken, dann kommen uns zunächst meist Labore, Stammzellen oder medikamentöse Therapien zur Rückenmarkregeneration in den Sinn. Doch der Wunsch nach einer Heilung der Querschnittlähmung steht im Widerspruch zur aktuellen Situation, in der weltweit keine zielführende Behandlung verfügbar ist. Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt die weniger bekannte Versorgungsforschung, die gesundheitsrelevante Dienstleistungen und Produkte unter Alltagsbedingungen erforscht.

Stammzellen, Elektrostimulation, Neurotechnologie: Wo steht die Rückenmarksforschung aktuell?

Stammzellen, Elektrostimulation, Neurotechnologie: Wo steht die Rückenmarksforschung aktuell?

Machen wir Fortschritte in der Forschung, um Rückenmarksverletzungen zu heilen? Warum dauert es so lange, bis die Ergebnisse der Forschung in der Realität ankommen? Was bringt uns die Forschung im Alltag? Diese Fragen standen im Zentrum der Tagung „Paraplegie: Wo steht die Forschung heute?“ von Berner Fachhochschule und Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Hochkarätige Referentinnen und Referenten gaben dabei Einblick in ihre Forschungsarbeiten und zeigten auf, mit welchen Therapien sie Erfolge hatten.

Hypnose zur Behandlung von Schmerzen in der Akutphase

Hypnose zur Behandlung von Schmerzen in der Akutphase

Hypnose und Heterohypnose kann bei der Schmerztherapie bei Querschnittlähmung erfolgreich eingesetzt werden (siehe: Schmerztherapie bei Querschnittlähmung). Eine Studie aus den USA untersuchte die Wirksamkeit von Hypnose nun auch in der Akutphase.

Exo-Suit zur Unterstützung der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Exo-Suit zur Unterstützung der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Ein intelligenter Anzug soll die Rehabilitation nach schweren Rückenmarksverletzungen wesentlich verbessern. Eine KI-gestützte Lösung vereint die elektrische Stimulation von Muskeln und die Bewegungsunterstützung durch künstliche Sehnen und reagiert auf die individuelle Bewegungsabsicht der Patienten.

Doppelter neuronaler Bypass, um bei Tetraplegiker Gefühl und Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen

Doppelter neuronaler Bypass, um bei Tetraplegiker Gefühl und Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen

Doppelter neuronaler Bypass bildet elektronische Brücken: Mit Gehirnimplantaten, künstlicher Intelligenz und neuartiger Stimulationstechnologie wurden bei einem Tetraplegiker Bewegungsfähigkeit und Berührungssensibilität in den oberen Gliedmaßen wiederhergestellt. Während der OP war Patient Keith Thomas bei Bewusstsein – und konnte in Echtzeit Feedback geben, ob die Stimulation eines Gehirnareals sein Berührungsempfinden wiedererweckte oder nicht.

SCIentinel-Studie: Immunschwäche nach schwerer Rückenmarksverletzung

SCIentinel-Studie: Immunschwäche nach schwerer Rückenmarksverletzung

Forschende unter Leitung der „Charité – Universitätsmedizin Berlin“ haben untersucht, inwiefern eine Rückenmarksverletzung auch zu einer eingeschränkten Immunfunktion beitragen kann: „Wir wollten wissen, ob die Immunschwäche von der Schwere und Höhe der Schädigung abhängt, ähnlich wie es bei einer Lähmung der Muskulatur der Fall ist“.