Hilfsmittel ist nicht gleich Hilfsmittel: Sechs Kategorien

Hilfsmittel ist nicht gleich Hilfsmittel: Sechs Kategorien

Rollstuhl, Katheter, ein spezielles Bett, adaptiertes Besteck, ein rollstuhlgerecht umgebautes Auto: Jeder Mensch mit Querschnittlähmung braucht Hilfsmittel. Zuständig sind unterschiedliche Kostenträger, die entsprechenden Regelungen finden sich in diversen Verordnungen und Gesetzen. Im Folgenden werden sechs Hilfsmittel-Kategorien vorgestellt, die für Menschen mit Querschnittlähmung relevant sein können.

Lebensdauer von Rollstuhlkissen: Wann ist es Zeit für einen Wechsel?

Lebensdauer von Rollstuhlkissen: Wann ist es Zeit für einen Wechsel?

„Woran erkennt man, dass das Sitzkissen eines Rollstuhls verschlissen ist und man ein neues braucht?“- Diese spannende Frage zur Lebensdauer von Rollstuhlkissen hat ein Leser gestellt. Interessant sicherlich für viele Menschen mit Querschnittlähmung, da die Qualität des Sitzkissens eine große Rolle bei der Vermeidung von Dekubitus und anderen Komplikationen bei Querschnittlähmung spielt.

Hilfsantriebe für den Rollstuhl im Vergleich

Hilfsantriebe für den Rollstuhl im Vergleich

Um Menschen mit eingeschränkter Mobilität bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug zu unterstützen, haben die Forschenden des SCI-Mobility-Labors drei elektrische Zuggeräte für Rollstühle auf Herz und Nieren geprüft.

Innovatives Vermessungssystem: Simulator für möglichst optimale Rollstuhlanpassung

Innovatives Vermessungssystem: Simulator für möglichst optimale Rollstuhlanpassung

Wer heute einen Rollstuhl bestellt, kann ihn vorher weder Probe sitzen noch Probe fahren- speziell, wenn es sich um eine Maßanfertigung handelt. Das fränkische Unternehmen „Simo Europe“ will das mit einem innovativen Rollstuhl-Vermessungssystem ändern: In einem Mobilitäts-Simulator können Nutzerinnen und Nutzer den zukünftigen Rollstuhl millimetergenau konfigurieren, vorab erleben und ihn in einer virtuellen Umgebung ausprobieren.

Unterwäsche als Teil des Kontinenzmanagements bei Querschnittlähmung

Unterwäsche als Teil des Kontinenzmanagements bei Querschnittlähmung

Die neurogene Blasenfunktionsstörung, auch: neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts, die in den meisten Fällen mit einer Querschnittlähmung einher geht, wird von Betroffenen meist als belastender empfunden als die eingeschränkte Mobilität. Doch ein individuell angepasstes Blasenmanagement sorgt für Kontinenz – und Unterwäschevariationen sorgen für Diskretion und Komfort.

Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs in Kraftfahrzeugen

Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs in Kraftfahrzeugen

Wenn Rollstühle als Sitz in Kraftfahrzeugen verwendet werden, unterliegen sie bestimmten Vorschriften. Sie müssen verschiedene Prüfkriterien erfüllen und über einen Kraftknoten, d. h. einen Befestigungspunkt für die Sicherung im Fahrzeug, verfügen.

Zähne putzen bei eingeschränkter Handfunktion

Zähne putzen bei eingeschränkter Handfunktion

Nach Eintritt einer Querschnittlähmung müssen Tätigkeiten des täglichen Lebens neu erlernt und geübt werden. Das Zähneputzen gehört zu diesen Tätigkeiten, wenn, wie z. B. bei Tetraplegie, die Funktion der Arme und Hände eingeschränkt ist.

Strandrollstühle – Für Sand, Wellen und Watt

Strandrollstühle – Für Sand, Wellen und Watt

Wer beim Strandurlaub nicht unbedingt in Sand und Schlick steckenbleiben will, braucht ein Gefährt, dessen Reifen breit genug sind, um nicht im losen Untergrund einzusinken. Strandmobile bzw. -rollstühle mit ihren großen Ballonreifen garantieren Spaß in Watt und Wellen.

Die Gebrauchtwagenbörse der FGQ

Die Gebrauchtwagenbörse der FGQ

Unter dem Motto „Ressourcen schützen und respektvoll nutzen“ startete die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V. (FGQ) die erste Gebrauchtwagenbörse für umgebaute Fahrzeuge für Menschen mit Querschnittlähmung.