
Menschen & Medien


KSL-Konkret: Ratgeber zum Persönlichen Budget
Für Menschen mit Querschnittlähmung, die Assistenz benötigen, kann das Konzept des Persönlichen Budget ein wichtiger Schritt hin zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung sein. Es bringt aber auch viel Arbeit mit sich. Diese beinhaltet nicht zuletzt die Recherche zu den Möglichkeiten, die das Persönliche Budget bietet. Die KSL wollen mit zwei Ratgebern einen Überblick bieten.

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter
Der-Querschnitt.de informiert regelmäßig zu aktuellen Trends und Entwicklungen zu Hilfsmitteln, medizinischen und rechtlichen Aspekten, und persönliche Erfahrungen zum Leben mit Querschnittlähmung. Wenn Sie nicht regelmäßig auf der Webseite der-Querschnitt vorbeischauen, liefert der Newsletter alle 4-8 Wochen eine Auswahl der neuesten Artikel … in Ihren digitalen Posteingang.

Sauber! Das Handbike mit einer mobilen Dusche reinigen
Ein Leser hat die Redaktion auf einen Kniff aufmerksam gemacht, den er bei einigen Outdoor-Fans gesehen hat. Bevor sie ihr (MTB-)Handbike oder den Outdoor-Rollstuhl nach einer Tour ins Auto laden, reinigen sie es vor Ort. Sie duschen die häufig sehr dreckigen Reifen noch auf dem Parkplatz ab. Entweder mit Wasser aus einem Kanister – oder mit etwas schwererem Gerät.

Fachbuch: Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen
In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten.

Leben mit Behinderung: Schutz vor Gewalt und Hass in der analogen und digitalen Welt
In der analogen, echten Welt, aber auch im Netz, sind gerade Menschen, die einer vulnerablen Gruppe angehören, häufig vorurteilsgeleiteter Abwertung und Feindseligkeit ausgesetzt. Diese These vertreten die Polizeibeamtin Bettina Rommelfanger und der Anwalt Jochen Link in einem Artikel und nennen Möglichkeiten, wie für Menschen mit Behinderung Schutz vor Hass und Gewalt möglich ist.