
Externer Autor
Profilinhalt: Die Redaktion von Der-Querschnitt.de arbeitet mit einem Netzwerk von Autoren und Experten aus den Bereichen Medizin, Therapie und Recht zusammen und übernimmt Beitrage aus Fachpublikationen. Informationen zu den Autoren einzelner externer Beiträge werden im Artikel genannt.

Behindertengerechter Umbau: Wer zahlt was?
Nach einem lebensverändernden Ereignis ist es oft erforderlich, das Wohnumfeld, die Wohnung oder das Haus entsprechend umzubauen Es gibt verschiedene Kostenträger, welche für diese Kosten aufkommen. Dies können je nach Voraussetzungen die Pflegeversicherung, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, das jeweilige Inklusionsamt des zuständigen Bundeslandes oder die zuständige Berufsgenossenschaft sein.

Ludwig-Guttmann Preis geht nach Heidelberg
Im Rahmen der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) wurde im Mai 2025 der Ludwig-Guttmann Preis für die Forschung an der Nogo-Antikörpertherapie verliehen (siehe: NISCI Studie - Hoffnung für Menschen mit Querschnittlähmung durch Nogo-A Antikörpertherapie).

Regeneration von Nervenzellen bei Querschnittlähmung: Die Blockade blockieren mit neuen Medikamenten
Mike Kelly, Präsident und CEO des US-amerikanischen Unternehmens NervGen Pharm Corp. (externer Link) kündigte im September 2023 vollmundig an: „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für NervGen und ein aufregender Tag für Menschen mit Rückenmarksverletzungen.“ Anlass war die Meldung, dass der erste Patient den Wirkstoff NVG-291 erhalten hat, der die Regeneration von Nervenzellen fördern soll.

Leben mit Behinderung: Schutz vor Gewalt und Hass in der analogen und digitalen Welt
In der analogen, echten Welt, aber auch im Netz, sind gerade Menschen, die einer vulnerablen Gruppe angehören, häufig vorurteilsgeleiteter Abwertung und Feindseligkeit ausgesetzt. Diese These vertreten die Polizeibeamtin Bettina Rommelfanger und der Anwalt Jochen Link in einem Artikel und nennen Möglichkeiten, wie für Menschen mit Behinderung Schutz vor Hass und Gewalt möglich ist.

Mit Querschnittlähmung über den Atlantik segeln – Rollstuhlkonsole macht Traum-Törn möglich
Der Däne Anders Lehmann ist Tetraplegiker. Um auch mit hoher Querschnittlähmung segeln zu können, hat er eine Rollstuhlplattform entwickelt, mit deren Hilfe Rollstuhlfahrer ein Boot lenken können. Für eine Atlantik-Überquerung – sein Lebenstraum – entwarf er eine Sitz-Konsole. Sie ermöglichte es ihm, während des langen Törns regelmäßig seine Position zu verändern, um Dekubitus vorzubeugen.

Wohnen nach Eintritt einer Querschnittlähmung: Rückkehr nach Hause
Die Rückkehr in das Wohnumfeld ist emotional vielleicht einer der schwierigsten Phasen bei der Bewältigung einer Querschnittlähmung. In der Klinik ist alles optimal auf die Mobilitätseinschränkungen angepasst, alles ist barrierefrei. Zurück zu Hause wird die körperliche Veränderung sehr schmerzlich bewusst. Und: Eine Rückkehr in die bisherige Wohnung ist nicht immer möglich oder sinnvoll.

Umfrage zur Hilfsmittelversorgung: „Zuerst wird alles abgelehnt“
Eine Umfrage der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten e. V. (FGQ) und der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zur Hilfsmittelversorgung liefert alarmierende Ergebnisse: 97,7 Prozent der Befragten* vertrauen zwar ihren Versorgern, sind insgesamt aber unzufrieden mit ihrer Hilfsmittelversorgung; 93 Prozent haben schon eine Ablehnung ihrer Krankenkasse erhalten.

Sichtbar machen, was unsichtbar ist: moderne Bildgebungsverfahren bei Prognose und Behandlung von Querschnittlähmung
Ein Autounfall, ein Tumor, eine Infektion – die Ursachen für eine Verletzung des Rückenmarks können vielfältig sein. Wenn Knochenfragmente, Fremdkörper oder verschobene Wirbelkörper auf das Rückenmark drücken und es womöglich durchtrennen, sind die Folgen schwerwiegend: Bei einer kompletten Querschnittlähmung gehen sämtliche sensorischen und motorischen Funktionen unterhalb der Verletzungsstelle verloren. Nervenimpulse können nicht mehr weitergeleitet und empfangen werden. Bei einer inkompletten Lähmung bleiben einige Funktionen erhalten – in Abhängigkeit davon, welche Teile des Rückenmarks verletzt wurden.