
Monat: Juli 2025


Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung
Wer mit Behinderung studiert, hat vermutlich bereits an der Hochschule Barrieren erlebt. Viele sind deshalb unsicher, ob sie promovieren wollen/können. Für sie ist das Projekt PROMI gedacht. PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit Behinderung.

Depression und Querschnittlähmung
Nach dem Eintritt einer Querschnittlähmung kann es einige Zeit dauern, bis Betroffene sich an die daraus resultierenden Veränderungen gewöhnt haben. Während dieser Zeit sind kurze Phasen der Trauer, Hoffnungslosigkeit oder intensive Gefühle des Verlusts normal. Wenn negative Gefühle allerdings chronisch werden, spricht man von Depression. Und diese kann (und sollte) behandelt werden.

Studie zu Inklusion im Sport: Paralympische Athleten kritisieren ungleiche Teilhabechancen von Menschen mit Beeinträchtigung
Weniger als ein Drittel der befragten Parasportler*innen sehen für Menschen mit Beeinträchtigung gleichberechtigte Teilhabechancen am Breitensport. Befragt wurden drei Zielgruppen zu drei Zeitpunkten: Paralympische Athlet*innen, Menschen aus der Bevölkerung und Menschen mit Beeinträchtigung ab 16 Jahren vor, während und nach dem Sportgroßereignis.

Gelesen: Über die Zeit nach der Querschnittlähmung, über Zeiten voller Veränderungen
„Ich bin im Rollstuhl weitergerannt, nur eben auf vier Rädern“. Dieser Satz von Alexandra kleine Beckmann zeigt bereits in der Einleitung ihres Buches, worauf es ihr ankommt: Auf die Veränderungen, die nach Eintritt der Querschnittlähmung in ihrem Inneren und in ihrem Leben stattfanden. „Das Leben hat mir eindeutig gezeigt, dass ich auf dem falschen Weg war, und mich sprichwörtlich ausgebremst.“

Leben mit Querschnittlähmung: Gemeinschaft nach Rückenmarksinfarkt
Ein Rückenmarksinfarkt kann eine Ursache für Querschnittlähmung sein und kommt im Vergleich zu z. B. unfallbedingten Rückenmarksverletzungen eher selten vor. Entsprechend allein fühlen sich viele Betroffene. Dies erlebte so auch Karin Prock, die 2015 einen Rückenmarksinfarkt hatte und den Austausch mit Leuten vermisste, die ihre Erfahrungen teilen.