Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie 

Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie 

Die zweite GerSCI-Querschnittstudie beleuchtet die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. 2.670 Befragte äußersten sich zu Themen wie Sexualität, neuropathische Schmerzen, Gelenkkontrakturen, Erwerbstätigkeit. Pünktlich zum SCI-Day veröffentlicht die DMGP nun die ersten Ergebnisse.

Wheelchair Lights: Glückmomente mit reichlich Bling!Bling!

Wheelchair Lights: Glückmomente mit reichlich Bling!Bling!

Der Verein Wheelchair Lights schenkt Kindern Glücksmomente, indem er ihren Rollstuhl zum Glitzern, Funkeln und Leuchten bringt. Dazu wird unter der Sitzfläche eine LED-Discokugel samt Akku angebracht. Die Lightshow unterm Sitz macht mächtig was her – und die Kinder glücklich.

Stiftung baut aus Fahrrädern Rollstühle für Menschen in Entwicklungsländern

Stiftung baut aus Fahrrädern Rollstühle für Menschen in Entwicklungsländern

Ausrangierte Fahrräder, Sperrholz, BMX-Reifen und soziales Engagement – mehr braucht es nicht, um einen geländegängigen Rollstuhl für Menschen in Entwicklungsländern zu bauen. Eine Stiftung im australischen Surfers Paradies macht das seit 30 Jahren und hat inzwischen über 11.500 Menschen, hauptsächlich Kinder, mit Rollstühlen versorgt.

MSKTC: Wissenstransfer für ein besseres Leben mit Querschnittlähmung

MSKTC: Wissenstransfer für ein besseres Leben mit Querschnittlähmung

Für ein besseres Leben mit Querschnittlähmung: Das US-amerikanische MSKTC scannt systematisch aktuelle Forschungsergebnisse und bewährte Vorgehensweisen, die mit Querschnittlähmung zusammenhängen. Anschließend bereitet die Organisation dieses Wissen auf und macht es im Netz für jedermann zugänglich. Ach ja: Das MSKTC beherbergt zusätzlich die weltgrößte Datenbank zum Thema Querschnittlähmung.

Kontinenz- und Sexualtherapie in Australien: Patientenbesuch via Flieger oder Internet

Kontinenz- und Sexualtherapie in Australien: Patientenbesuch via Flieger oder Internet

Dr. Marita Heck lebt seit 20 Jahren in Australien. In Queensland betreut sie als Kontinenz- und Sexualtherapeutin Menschen mit Querschnittlähmung. Ihre Patienten leben weit verstreut auf einer Fläche von 2.500 auf 1.500 Kilometer. Um die Dimensionen zu verdeutlichen: Helsinki und Rom sind 2.200 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, London und Warschau ca. 1.450 Kilometer.

Süße Medizin: Honig zur Behandlung von Druckstellen

Süße Medizin: Honig zur Behandlung von Druckstellen

Aufgrund der eingeschränkten Sensibilität unterhalb der Läsionsstelle haben Menschen mit Querschnittlähmung ein erhöhtes Risiko Dekubitus (Druckstellen) zu entwickeln. Wenn ein Dekubitus mit offener Haut entstanden ist, kann eine Behandlung mit medizinischem Honig den Heilungsprozess unterstützen.