Klinik-App erleichtert lebenslange Nachsorge bei Querschnittlähmung

Klinik-App erleichtert lebenslange Nachsorge bei Querschnittlähmung

Menschen mit Querschnittlähmung haben nach einer stationären Behandlung noch einen großen Betreuungs- und Förderbedarf. Um die lebenslange Nachsorge zu erleichtert, hat die BDH-Klinik Greifswald mit einem IT-Unternehmen eine Klinik-App entwickelt. Sie soll die Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern sowie die Planung von Terminen und Untersuchungen erleichtern.

Sitwake: Wassersport-Fans wollen Lust auf neuen Rollstuhl-Sport machen

Sitwake: Wassersport-Fans wollen Lust auf neuen Rollstuhl-Sport machen

Das SITwake-Germany Team ist laut Eigenbeschreibung eine „leidenschaftliche Crew von Wassersport-Verrückten“. Das Team will Sitwake, den namensgebenden neuen Rollstuhl-Sport, in Deutschland etablieren. Mit dabei ist die querschnittgelähmte Gerda Pamler. Ihre Augen leuchten, wenn sie von Sitwake erzählt: „Man sitzt auf einem modifizierten Wakeboard und spürt den Fahrtwind, das Spritzwasser im Gesicht und die Wellen unter dem Board. Die Kombination aus Speed und Action macht diesen Sport aus“.

Mit Querschnittlähmung über den Atlantik segeln – Rollstuhlkonsole macht Traum-Törn möglich

Mit Querschnittlähmung über den Atlantik segeln – Rollstuhlkonsole macht Traum-Törn möglich

Der Däne Anders Lehmann ist Tetraplegiker. Um auch mit hoher Querschnittlähmung segeln zu können, hat er eine Rollstuhlplattform entwickelt, mit deren Hilfe Rollstuhlfahrer ein Boot lenken können. Für eine Atlantik-Überquerung – sein Lebenstraum – entwarf er eine Sitz-Konsole. Sie ermöglichte es ihm, während des langen Törns regelmäßig seine Position zu verändern, um Dekubitus vorzubeugen.

Gelesen: Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2

Gelesen: Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2

„Die emotionale Achterbahnfahrt geht weiter“ – mit diesem Untertitel hat Johannes Maier den zweiten Teil seiner Autobiografie versehen. „Es ist mehr als nur nicht laufen, Teil 2“ lässt den Leser wieder sehr ehrlich teilhaben an den Höhen und Tiefen eines Lebens mit Querschnittlähmung.

Mobil in der Schweiz mit der Ginto-App

Mobil in der Schweiz mit der Ginto-App

Wo kann ich als querschnittgelähmter Menschen parken, bequem Geld abheben oder barrierefrei übernachten? In der Schweiz will Ginto – als App und Plattform – helfen diese Fragen zu beantworten.

Selbstentworfener Zigarren-Halter für Tetraplegiker

Selbstentworfener Zigarren-Halter für Tetraplegiker

Manfred Sauer genießt abends gerne eine Zigarre. Doch als Tetraplegiker mit Spasmen hatte er ein Problem: Manchmal entglitt ihm wegen einer Spastik die brennende Zigarre, seine Hand krampfte sich um die Glut: „Da kommt Freude auf, das können Sie mir glauben!“ Als Abhilfe entwarf er einen Zigarren-Halter.

Roman mit Rollstuhlfahrer: Die Strafsache Wilhelm Schweiger

Roman mit Rollstuhlfahrer: Die Strafsache Wilhelm Schweiger

Der Roman „Zwei Leben – Die Strafsache Wilhelm Schweiger“ spielt im damals noch geteilten Berlin und schildert in einer Mischung aus Krimi, Justizdrama, Lebens- und Liebesgeschichte den Werdegang des Berliner Rechtsanwalts Wilhelm Friedrich Schweiger. Und am Ende gibt es tatsächlich auch eine Leiche.

Leben mit Querschnittlähmung: Ich bin auch ein Paganini!

Leben mit Querschnittlähmung: Ich bin auch ein Paganini!

Sind querschnittgelähmte Menschen nicht alle ein bisschen Paganini? Ein Hauch Max Verstappen? Vielleicht auch eine Prise Marco Odermatt? Das findet zumindest Psychologe und Psychotherapeut Dr. Peter Lude. Er hat in einem Gedankenspiel Parallelen zwischen Tetraplegikern, Formel-1-Piloten, Ski-Assen und Geigenvirtuosen aufgetan – und kommt zu einer überraschenden Schlussfolgerung.