Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Die eigene Behinderung zu akzeptieren und sich selbst zu mögen, ist für Betroffene oft eine Herausforderung. Täglich werden wir mit Bildern überflutet, die Perfektion und ein bestimmtes Ideal suggerieren. Doch was geschieht, wenn ich mich in diesen perfekten Bildern nicht wiedererkenne? Wie erleben Menschen mit einer Querschnittlähmung eine Gesellschaft, in der Erfolg, Schönheit, Reichtum und Geld im Vordergrund zu stehen scheinen? Zwei Mitglieder der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) teilen ihre Gedanken.

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

Bruno Janßen liest gerne und vieles auf Papier. Damit er nicht stundenlang vorneübergebeugt über den Seiten sitzt und dadurch seine Halswirbel strapaziert, nutzt er eine Dokumentenkamera und lässt sich mit ihrer Hilfe die Seiten auf Augenhöhe projizieren.

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Mit dem Ratgeber Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Zuschüsse, Vergünstigungen, Steuervorteile, Sonderrechte am Arbeitsplatz liefert Fachautor Thomas Knoche ein gutes, leicht verständliches Basiswerk das Menschen mit z. B. Querschnittlähmung helfen kann, ihr Recht auf Zuschüsse, Vergünstigung und Erleichterung zu erkennen und voll auszuschöpfen.

Rechtssammlung zur Barrierefreiheit: Übersicht von Gesetzen und Verordnungen

Rechtssammlung zur Barrierefreiheit: Übersicht von Gesetzen und Verordnungen

Viele Gesetze und Verordnungen auf Bundesebene enthalten Anforderungen zur Barrierefreiheit. Seit Juli 2023 stellte die Bundesfachstelle Barrierefreiheit (siehe auch: Fachstellen Barrierefreiheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz) eine übersichtliche Sammlung dieser rechtlichen Vorgaben zur Verfügung.

Leben mit Querschnittlähmung- vor 40 Jahren: „Besonders für Frauen waren die Toiletten der große limitierende Faktor“

Leben mit Querschnittlähmung- vor 40 Jahren: „Besonders für Frauen waren die Toiletten der große limitierende Faktor“

„Als querschnittgelähmte Frau war ich Anfang der 80er-Jahre darauf angewiesen, irgendwie alle zwei Stunden irgendwo auf eine Toilette zu kommen“, erzählt Heidi Kirste. Was zur Folge hatte, dass ihr Leben als Teenager und junge Frau mit Querschnittlähmung über weite Teile von der Frage bestimmt war: „Wo ist die nächste Toilette, in die ich mit meinem Rollstuhl reinpasse?“ Ein Bericht aus der Zeit vor Euroschlüssel, Intermittierendem Katheterismus, rollstuhlgerechten Toiletten und Internet.

Wheelyboats: Stiftung versorgt Großbritannien mit rollstuhlgerechten Freizeitbooten

Wheelyboats: Stiftung versorgt Großbritannien mit rollstuhlgerechten Freizeitbooten

Die britische Stiftung „The Wheelyboat Trust“ will möglichst viele rollstuhlgerechte Freizeit-Boote unters Volk, beziehungsweise auf die Wellen bringen. Vergnügungsfahrten, Naturbeobachtungen, Angeln auf kleinen Seen oder auch Touren in Küstengewässern sollen auch für Menschen im Rollstuhl möglich sein. Im Laufe der Jahre hat der Trust für diesen Zweck acht verschiedene rollstuhlgerechte Modelle entwickelt, die in Handarbeit hergestellt werden.

Dating mit Querschnittlähmung: Sex, Drugs und ein bisschen Spastik

Dating mit Querschnittlähmung: Sex, Drugs und ein bisschen Spastik

Im dritten Teil seiner Beitrags-Reihe „Worüber Rollstuhlfahrer ungern sprechen“ plaudert Tetraplegiker Moritz Brückner über Dating mit Querschnittlähmung. Aber keine Sorge: Minderjährigen Lesern muss man jetzt nicht ganz schnell die Augen zuhalten. Brückner spricht vor allem über die psychischen Hürden, die es zu nehmen gilt, bevor ein querschnittgelähmter Mensch Herz, Verstand und vielleicht auch das Bett eines anderen Menschen erobern kann.