PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF) ist eine Technik innerhalb der Physiotherapie, diedurch Ansteuern verschiedener Rezeptoren im Körper Impulse überträgt. Ziel ist es, eine individuelle, bestmögliche Haltung und Bewegung im Alltag zu generieren und so Voraussetzungen für eine bestmögliche Aktivität und Teilhabe am täglichen Leben zu schaffen. Physiotherapeutin Julia Hönicka über die Vorteile dieser Therapie-Technik.

Leben mit Querschnittlähmung: „Manches ist kompliziert, vieles möglich“

Leben mit Querschnittlähmung: „Manches ist kompliziert, vieles möglich“

Was waren die Bewohner und Mitarbeiter auf Schloss Falkenberg, einer therapeutischen Gemeinschaft für abhängigkeitserkrankte Menschen, eifersüchtig! Da schnappt sich der Zivi die hübsche Töpferin! Horst war Zivildienstleistender, Tischler aus dem Fränkischen. Praktiker. Martina leitete die Töpferei, einen Bereich der Arbeitstherapie. Träumerin. Dann hatte sie - eine Woche, nachdem der Hochzeitstermin feststand - einen schweren Autounfall. Uwe Heimowski, Theologe und Autor, sprach mit Martina und Horst Köninger über Zweifel, Hoffnung, Vertrauen – und die Liebe.

Pflegende Angehörige: Füreinander da sein in Love-Love-Balance

Pflegende Angehörige: Füreinander da sein in Love-Love-Balance

Wenn Burnout eine Krankheit ist, die alle treffen kann, erscheint es zur Vorbeugung sinnvoll, eine „Life-Work-Balance“ anzustreben und sich von der Arbeit nicht auffressen zu lassen. Doch was, wenn eine Behinderung zu bewältigen ist? Im eigenen Leben, in dem von Eltern oder Kindern, in dem der Partnerin oder des Partners? Wo bleiben da pflegende Angehörige? Das Leben? Die Erholung? Dr. Reiner Braun über Aufgaben und Chancen von Angehörigen, die wie er Partner und damit zugleich häufig Assistent eines querschnittgelähmten Menschen sind.

Leben mit Querschnittlähmung: „Der Zirkus ist meine Welt“

Leben mit Querschnittlähmung: „Der Zirkus ist meine Welt“

Silke Pan stürzte vor 16 Jahren vom Trapez und glaubte nicht, dass sie als Paraplegikerin noch einmal in die Manege zurückkehren würde. Aber genau das hat sie geschafft: Die Frau aus Aigle ist wieder als Artistin unterwegs. Peter Birrer sprach mit der Ausnahme-Artistin.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Rückenmarkverletzung: Risiken individuell betrachten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Rückenmarkverletzung: Risiken individuell betrachten

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Sterblichkeit bei Rückenmarkverletzten doppelt bis fünffach höher liegt als bei der Durchschnittsbevölkerung. Andere Studien machen die Sterblichkeit von der Schwere der Rückenmarkverletzung abhängig: Am höchsten ist sie bei Tetraplegie. Warum ist das so und was ist zu tun? Dr. Assem Aweimer, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, nennt die wichtigsten Risikofaktoren – und Gegenstrategien.

Auszeit von Spastik und Schmerzen: Waldbaden im Rollstuhl

Auszeit von Spastik und Schmerzen: Waldbaden im Rollstuhl

Durch seine Arbeit als Physiotherapeut lernt Julian Breuer das „Waldbaden“ kennen, einer Form der therapeutischen Entspannung, bei der man sich ganz auf seine sensorischen Wahrnehmungen konzentriert. Da viele seiner Patienten Menschen mit Querschnittlähmung sind, adaptiert Breuer die Idee dieser spirituellen Form von Auszeit für Menschen im Rollstuhl. Hier berichtet er über seine Erfahrungen bei diesem ersten Yoga-Waldbaden-Retreat.  

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Lisa Steffen wurde als 6-Jährige von einem Auto erfasst. Seither ist die heute 35-jährige vom Kopf abwärts gelähmt. Sie ist ein Fan der (Medizin-)Technik, die ihr hilft, ihr Leben mit Querschnittlähmung selbstbestimmt zu führen. Angefangen als Erstklässlerin - „ich war der erste Beatmungspatient, der es geschafft hat, in eine ganz normale Schule gehen zu können“ – bis hin zu ihrer heutigen Berufstätigkeit. Und der Brunnen im Garten hört auch auf ihr Kommando.