Volunteers im Para Sport: „Werde Teil des Teams!“

Volunteers im Para Sport: „Werde Teil des Teams!“

Der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) ist häufig Veranstalter sportlicher Großveranstaltungen. Wer Spaß am Freiwilligen-Dienst hat, kann sich seit kurzem in einen Newsletter eintragen lassen. Dieser informiert über alle DBS-Veranstaltungen im Para Sport, bei denen sich Volunteers engagieren können.

Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung

Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung

Wer mit Behinderung studiert, hat vermutlich bereits an der Hochschule Barrieren erlebt. Viele sind deshalb unsicher, ob sie promovieren wollen/können. Für sie ist das Projekt PROMI gedacht. PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit Behinderung.

Gelesen: Über die Zeit nach der Querschnittlähmung, über Zeiten voller Veränderungen

Gelesen: Über die Zeit nach der Querschnittlähmung, über Zeiten voller Veränderungen

„Ich bin im Rollstuhl weitergerannt, nur eben auf vier Rädern“. Dieser Satz von Alexandra kleine Beckmann zeigt bereits in der Einleitung ihres Buches, worauf es ihr ankommt: Auf die Veränderungen, die nach Eintritt der Querschnittlähmung in ihrem Inneren und in ihrem Leben stattfanden. „Das Leben hat mir eindeutig gezeigt, dass ich auf dem falschen Weg war, und mich sprichwörtlich ausgebremst.“

Da geht noch was! Positive Sexualität nach einer Rückenmarksverletzung

Da geht noch was! Positive Sexualität nach einer Rückenmarksverletzung

Wie kann ich mit Querschnittlähmung Lust und Sinnlichkeit (wieder-)entdecken? Zur Beantwortung dieser Frage hat Dr. Marita Heck einen erotischen Ratgeber geschrieben. In ihm gibt die Sexual-Therapeutin viele Inspirationen und Impulse. „Sinnlichkeit der Verbundenheit“ ist ein Workbook. Oder besser gesagt, in den Worten von Dr. Heck: Ein „Playbook“, für Menschen, die Lust darauf haben, eine neue Sinnlichkeit, eine positive Sexualität zu entdecken.

„Rollstuhlgerechte Toilette“ für Mutige: Klapp-Klo für draußen

„Rollstuhlgerechte Toilette“ für Mutige: Klapp-Klo für draußen

Daniel Stirnimann ist manchmal wochenlang mit einem VW-Caddy unterwegs, den er auch im Alltag nutzt. Weil es in Wüsten und Gebirgen, aber auch in vielen östlichen Ländern, nur selten eine rollstuhlgerechte Toilette gibt, nutzt der Weltenbummler mit hoher Querschnittlähmung unerschrocken ein Klapp-Klo aus dem Bootsbedarf.

Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“

Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) haben eine S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung“ herausgegeben. Für Menschen mit Querschnittlähmung, deren Angehörige und andere vertraute Personen wurde parallel dazu eine Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung\" aufgelegt, die sich an der medizinischen Leitlinie orientiert.

Video: Diese Lebensmittel machen den Darm träge

Video: Diese Lebensmittel machen den Darm träge

Eine Verstopfung kann Menschen mit Querschnittlähmung das Darmmanagement erschweren bis unmöglich machen. Wer ohnehin zu Verstopfungen neigt, sollte die im Video aufgeführten Lebensmittel wenn möglich meiden.

Smarter Rollstuhl mit KI- und Drohnensteuerung

Smarter Rollstuhl mit KI- und Drohnensteuerung

Ein smarter Rollstuhl, der von Künstlicher Intelligenz (KI) und Drohnen gesteuert wird – an diesem Hilfsmittel arbeitet derzeit ein Forscherteam. Der schlaue Rollstuhl soll die Lebensqualität von Menschen mit sehr starken Mobilitätseinschränkungen verbessern. Weil ihr Hilfsmittel sich autonom fortbewegt, sollen sie selbst ein Stück Autonomie zurückgewinnen. Indem sie sich ohne fremde - also ohne menschliche - Hilfe fortbewegen können. Die Idee ist preisgekrönt, wirft jedoch auch ethische Fragen auf.