Empfehlungen für die Extrem-Situation

Akute Querschnittlähmung: Mentale Strategien, Nahziele und Fernziele

Wie soll man damit umgehen, ab jetzt querschnittgelähmt zu sein? Die Autoren der Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“ nennen einige mentale Strategien und geben Menschen mit frisch eingetretener Querschnittlähmung und ihren Angehörigen Empfehlungen für diese Extrem-Situation. Dabei stützen sie sich auf die Erfahrungen anderer, die schon seit längerer Zeit querschnittgelähmt sind.

Sexualität nach wie vor Tabu-Thema

Kontinenz- und Sexualtherapie in Australien: Patientenbesuch via Flieger oder Internet

Dr. Marita Heck lebt seit 20 Jahren in Australien. In Queensland betreut sie als Kontinenz- und Sexualtherapeutin Menschen mit Querschnittlähmung. Ihre Patienten leben weit verstreut auf einer Fläche von 2.500 auf 1.500 Kilometer. Um die Dimensionen zu verdeutlichen: Helsinki und Rom sind 2.200 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, London und Warschau ca. 1.450 Kilometer.

Bei u.a. chronischen Schmerzen

Meditation und Achtsamkeit bei Querschnittlähmung

Meditation und Achtsamkeitsübungen können bei Querschnittlähmung vor allem beim Umgang mit chronischen Schmerzen helfen, aber auch Akzeptanzbereitschaft, Körperbild und Atmung können profitieren.

N

News & Trends | 2.09.2025

5. gemeinsame Fachtagung: „Neue Technologien: von Robotik bis KI“

Für die nächste gemeinsame Fachtagung im Herbst 2025 haben die FGQ (Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.) und die Manfred-Sauer-Stiftung ein spannendes Thema ausgewählt: „Neue Technologien: von Robotik bis KI.“

N

News & Trends | 26.08.2025

MTB-Handbike-Challenge: 150 Kilometer auf Schotter, Pflaster, Plattenwegen und Asphalt

Das wird keine Spazierfahrt! Der Berliner „RSV Steppenwolf“ lässt seit 2022 einen Radklassiker wiederaufleben (externer Link): Das Rennen „Berlin-Angermünde-Berlin“ (BAB). In diesem Jahr haben die Veranstalter eine eigene MTB-Handbike-Strecke ausgetüftelt: 150 Km lang, auf Schotter, Kopfsteinpflaster, Plattenwegen und Asphalt.

N

News & Trends | 26.08.2025

Stiftung baut aus Fahrrädern Rollstühle für Menschen in Entwicklungsländern

Ausrangierte Fahrräder, Sperrholz, BMX-Reifen und soziales Engagement – mehr braucht es nicht, um einen geländegängigen Rollstuhl für Menschen in Entwicklungsländern zu bauen. Eine Stiftung im australischen Surfers Paradies macht das seit 30 Jahren und hat inzwischen über 11.500 Menschen, hauptsächlich Kinder, mit Rollstühlen versorgt.

N

News & Trends | 19.08.2025

Toni Kross Stiftung unterstützt kleinen Jungen mit Querschnittlähmung

2015 gründete der Profi-Fußballspieler Toni Kroos eine Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, gesundheitlich stark beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Ein Schicksal, das besonders berührt, ist das des 2-jährigen Olivers.

N

News & Trends | 19.08.2025

NDR-Reportage: Wie barrierefrei sind Nord- und Ostsee?

Wer mit dem Rollstuhl einen Strandtag im Land verbringen will, stößt vor Ort auf viele Hürden. Schon vor dem Besuch muss man deshalb sehr gut planen. Eine Reportage des NDR beleuchtet die Gegebenheiten.

N

News & Trends | 14.08.2025

Jetzt bewerben für den Access City Award 2026

Der Access City Award wird an Städte verliehen, die herausragende Arbeit geleistet haben, um für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu werden. Die Bewerbungsphase läuft noch bis Anfang September.

Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung

Basiswissen und aktuelle Informationen rund um die Querschnittlähmung – für Menschen mit Querschnittlähmung, Angehörige und Fachpersonen.

Die Diagnose Querschnittlähmung bedeutet eine komplette Neuorganisation des Lebens. Der-Querschnitt.de will helfen, Antworten auf relevante Fragen zu finden, damit Menschen mit Querschnittlähmung ihre Lebensqualität selbst aktiv verbessern können.


Forschung & Entwicklung

Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie 

Die zweite GerSCI-Querschnittstudie beleuchtet die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. 2.670 Befragte äußersten sich zu Themen wie Sexualität, neuropathische Schmerzen, Gelenkkontrakturen, Erwerbstätigkeit. Pünktlich zum SCI-Day veröffentlicht die DMGP nun die ersten Ergebnisse.

Ernährung

Fertiggerichte querschnittgerecht – und gesund – aufpeppen

Keine Zeit oder Lust, frisch zu kochen? Aber das Essen sollte dennoch einigermaßen gesund sein? Und optimalerweise auch noch die speziellen Bedürfnisse eines Menschen mit Querschnittlähmung (Kalorien! Ballaststoffe! Gemüse!) berücksichtigen? Claudia Hess vom Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung bei Querschnittlähmung hat einige Vorschläge zusammengestellt, wie man Fertiggerichte mit wenig Aufwand aufpeppen kann.

Para- & Tetraplegie

Zwerchfell-Schrittmacher: Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Dauer-Beatmung

Beim Wort „Schrittmacher“ denken viele zuerst an einen Herzschrittmacher. Doch auch das Zwerchfell kann mit elektrischen Impulsen über seine Nerven (Phrenikusnerven) stimuliert werden. Menschen mit hoher Querschnittlähmung, die auf eine Beatmung angewiesen sind, kann dieser Atem- oder Zwerchfell-Schrittmacher ein großes Stück Unabhängigkeit zurückbringen.

Menschen & Medien

Wheelchair Lights: Glückmomente mit reichlich Bling!Bling!

Der Verein Wheelchair Lights schenkt Kindern Glücksmomente, indem er ihren Rollstuhl zum Glitzern, Funkeln und Leuchten bringt. Dazu wird unter der Sitzfläche eine LED-Discokugel samt Akku angebracht. Die Lightshow unterm Sitz macht mächtig was her – und die Kinder glücklich.

Therapie

Süße Medizin: Honig zur Behandlung von Druckstellen

Aufgrund der eingeschränkten Sensibilität unterhalb der Läsionsstelle haben Menschen mit Querschnittlähmung ein erhöhtes Risiko Dekubitus (Druckstellen) zu entwickeln. Wenn ein Dekubitus mit offener Haut entstanden ist, kann eine Behandlung mit medizinischem Honig den Heilungsprozess unterstützen.