Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Johannes Laing ist seit einem Unfall im Frühjahr 2014 querschnittgelähmt. Die große Leidenschaft des 38-Jährigen war und ist das Surfen. Er sagt: „Surfen ist eine Sportart, bei der nicht nur der Körper sondern auch der Geist gefordert ist – weil man sich im einem Element bewegt, das keine Fehler verzeiht.“

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Lisa Steffen wurde als 6-Jährige von einem Auto erfasst. Seither ist die heute 35-jährige vom Kopf abwärts gelähmt. Sie ist ein Fan der (Medizin-)Technik, die ihr hilft, ihr Leben mit Querschnittlähmung selbstbestimmt zu führen. Angefangen als Erstklässlerin - „ich war der erste Beatmungspatient, der es geschafft hat, in eine ganz normale Schule gehen zu können“ – bis hin zu ihrer heutigen Berufstätigkeit. Und der Brunnen im Garten hört auch auf ihr Kommando.

Leben mit Querschnittlähmung: Assisihof – Urlaub in Bullerbü

Leben mit Querschnittlähmung: Assisihof – Urlaub in Bullerbü

Auf seinem Assisihof in Ostfriesland lädt Thomas Hänzi dazu ein, sich in der Gesellschaft alter Nutztierrassen und in rollstuhlgerechten Wohnungen zu erholen und Gemeinschaft zu erleben. Menschen mit Querschnittlähmung liegen ihm dabei besonders am Herzen.

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft

Die eigene Behinderung zu akzeptieren und sich selbst zu mögen, ist für Betroffene oft eine Herausforderung. Täglich werden wir mit Bildern überflutet, die Perfektion und ein bestimmtes Ideal suggerieren. Doch was geschieht, wenn ich mich in diesen perfekten Bildern nicht wiedererkenne? Wie erleben Menschen mit einer Querschnittlähmung eine Gesellschaft, in der Erfolg, Schönheit, Reichtum und Geld im Vordergrund zu stehen scheinen? Zwei Mitglieder der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) teilen ihre Gedanken.

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

„Geierhals“ war gestern: Lesen mit der Dokumentenkamera

Bruno Janßen liest gerne und vieles auf Papier. Damit er nicht stundenlang vorneübergebeugt über den Seiten sitzt und dadurch seine Halswirbel strapaziert, nutzt er eine Dokumentenkamera und lässt sich mit ihrer Hilfe die Seiten auf Augenhöhe projizieren.

Leben mit Querschnittlähmung- vor 40 Jahren: „Besonders für Frauen waren die Toiletten der große limitierende Faktor“

Leben mit Querschnittlähmung- vor 40 Jahren: „Besonders für Frauen waren die Toiletten der große limitierende Faktor“

„Als querschnittgelähmte Frau war ich Anfang der 80er-Jahre darauf angewiesen, irgendwie alle zwei Stunden irgendwo auf eine Toilette zu kommen“, erzählt Heidi Kirste. Was zur Folge hatte, dass ihr Leben als Teenager und junge Frau mit Querschnittlähmung über weite Teile von der Frage bestimmt war: „Wo ist die nächste Toilette, in die ich mit meinem Rollstuhl reinpasse?“ Ein Bericht aus der Zeit vor Euroschlüssel, Intermittierendem Katheterismus, rollstuhlgerechten Toiletten und Internet.