Forschungsprojekte, Innovationen und soziales Engagement für querschnittgelähmte Menschen: Die Preisträger der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung

Forschungsprojekte, Innovationen und soziales Engagement für querschnittgelähmte Menschen: Die Preisträger der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung

Die Deutsche Stiftung Querschnittslähmung (DSQ) fördert die wissenschaftliche Forschung über Querschnittlähmung sowie die Behandlung und Rehabilitation querschnittgelähmter Menschen, denn sie sieht in der Forschung „den einzigen Weg, die Querschnittlähmung zu überwinden“. Konkret zeichnet die DSQ Wissenschaftler und Mediziner für erfolgsversprechende Projekte aus. Der zwischen 5.000 und 25.000 Euro dotierte Preis ist einer der am höchsten medizinischen Forschungspreise in Deutschland. Zudem werden Förderpreise für soziales Engagement vergeben.

Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Leben mit Querschnittlähmung: Die Energie der Wellen spüren

Johannes Laing ist seit einem Unfall im Frühjahr 2014 querschnittgelähmt. Die große Leidenschaft des 38-Jährigen war und ist das Surfen. Er sagt: „Surfen ist eine Sportart, bei der nicht nur der Körper sondern auch der Geist gefordert ist – weil man sich im einem Element bewegt, das keine Fehler verzeiht.“

Kinderfachbuch: Schwere Zeiten im Wunderwald

Kinderfachbuch: Schwere Zeiten im Wunderwald

Geschwister von Kindern mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen müssen im Alltag oft hinter den Bedürfnissen von Bruder oder Schwester zurückstecken. Ein Buch wirft die Frage auf „Ist dies das Ende der heilen Welt?“ und will Mut machen.

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Leben mit Querschnittlähmung: Dank der Technik ein selbstständiges Leben

Lisa Steffen wurde als 6-Jährige von einem Auto erfasst. Seither ist die heute 35-jährige vom Kopf abwärts gelähmt. Sie ist ein Fan der (Medizin-)Technik, die ihr hilft, ihr Leben mit Querschnittlähmung selbstbestimmt zu führen. Angefangen als Erstklässlerin - „ich war der erste Beatmungspatient, der es geschafft hat, in eine ganz normale Schule gehen zu können“ – bis hin zu ihrer heutigen Berufstätigkeit. Und der Brunnen im Garten hört auch auf ihr Kommando.

in.kon­takt – App für pflegende Angehörige

in.kon­takt – App für pflegende Angehörige

Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird von Angehörigen gepflegt. Diese Aufgabe kann für den Pflegenden sehr belastend sein. Eine App will Betroffene vernetzen und die Selbsthilfe erleichtern.

Leben mit Querschnittlähmung: Assisihof – Urlaub in Bullerbü

Leben mit Querschnittlähmung: Assisihof – Urlaub in Bullerbü

Auf seinem Assisihof in Ostfriesland lädt Thomas Hänzi dazu ein, sich in der Gesellschaft alter Nutztierrassen und in rollstuhlgerechten Wohnungen zu erholen und Gemeinschaft zu erleben. Menschen mit Querschnittlähmung liegen ihm dabei besonders am Herzen.