Karneval im Rollstuhl: Tipps für Fans und Verweigerer
Irgendwie muss die Zeit bis Aschermittwoch ja überbrückt werden. Wer kein Karnevalsfan ist, kann sich Petersilien-Sträußchen in die Ohren stecken und zu lesen aufhören. Für alle anderen gibt es im Folgenden ein paar Tipps in Sachen Karnevals-Kostüm und Party-Leckereien.

1. Feucht-fröhlich – und sogar gesund
Karneval ist meistens eine recht feucht-fröhliche Angelegenheit. Es gibt jedoch auch Varianten, die lecker sind und an denen man als querschnittgelähmter Mensch mit gutem Gewissen nippen kann. Ein GIMZ-Cocktail zum Beispiel kommt ganz ohne Alkohol aus, vereint viele Power-Stoffe für Stoffwechsel und Verdauung in sich, schmeckt und ist auch noch im Trend. Oder ein Zwischending zwischen Getränk und Naschwerk: Gefrorene Lollis, die es – mit Schuss – auch in der Variante für Erwachsene gibt. Rezeptideen dazu liefert der Beitrag Eispops: Gefrorene Cocktails.
Weil wir eine ernstzunehmende Informationsplattform für Menschen mit Querschnittlähmung sind, seien an dieser Stelle auch noch ein paar ultra-gesunde Anmerkungen erlaubt: An den Karnevalstagen kann man natürlich nicht nur Cocktails, Sekt oder Süßgetränke trinken, sondern seinem Körper mit einem Dreamteam aus Ballaststoffen und Chlorophyll etwas Gutes tun. Indem man zum Beispiel lässig an einem grünen Smoothie nippt und sich einredet, der wäre mindestens so lecker wie ein Cocktail.
2. Gutes Essen
Egal, ob zu Hause vor der Live-Übertragung einer Karnevalssitzung oder auf einer Party: der Mensch lebt nicht allein von Konfettiregen und „Hellau“-Rufen. Leckeres Essen gehört zum Karneval dazu. Wer die Ausnahme nicht zur Regel machen und seinem Körper auch während der närrischen Tage wenigstens ab und an Gutes tun will, kann in diesen Beiträgen Anregungen finden – auch zu der Frage, wie man mit relativ wenig Aufwand ins Fastfood etwas Gesundes einbauen kann:
- Pimp your Fertiggericht querschnittgerecht! – Der-Querschnitt.de
- 14 Regeln zur Ernährung bei Querschnittlähmung
- Verblüffend vitaminreich: Salami, Shrimps und Kartoffelchips
- Gemüse und Obst: Wie kriegt man es (r)unter?
Viele leckere Rezepte, die sich an den körperlichen Bedürfnissen von Menschen mit Querschnittlähmung orientieren, findet man auch in einem Koch- und Ernährungsbuch des Beratungszentrums der Manfred-Sauer-Stiftung, das man hier bestellen kann.
3. Die passende Verkleidung
Tipps für die passsende Verkleidung gibt es zuhauf in dem Beitrag Kostüme für Rollstuhlfahrer und Rollstühle.
Verkleiden kann man natürlich auch sein Haus (oder den Balkon, oder zumindest die Eingangstür). Wie das funktioniert, zeigten in den letzten Jahren die Einwohner der US-amerikanischen Karnevalshochburg New Orleans, die ihre Häuser mächtig herausputzen (sie selbst mussten sich wegen Corona ja eher bedeckt halten). wie zum Beispiel der Nachrichten-Sender CBS in der Reportage „Houses in New Orleans transformed into floats for Mardi Gras“ berichtet:
4. Die Nachbehandlung
Um der Zeit etwas vorzugreifen: Alles hat ein Ende – auch der Karneval. Wer am Aschermittwoch aus Gründen der Tradition (oder weil er dann doch noch etwas anderes als nur grüne Smoothies getrunken hat) Hering essen will, tut sich auch damit einen Gefallen. Denn fette Seefische wie Hering sind reich an Proteinen, Mineralstoffen und wichtigen Omega 3-Fettsäuren. Und können damit nicht nur gegen den Kater helfen, sondern auch entzündlichen Prozessen entgegenwirken. Mehr dazu im Beitrag Diese sieben Lebensmittel können Entzündungen hemmen.
Achja, und wer sich im oder am Zug eine Erkältung eingefangen hat – auch dagegen gibt es Hausmittel, siehe Mit Ingwer und Zitrone gegen die Erkältung oder Fünf Hausmittel bei Erkältungen und ihre Wirkung.
5. Für nächstes Jahr planen: der Logen-Platz
Immer mehr Karnevals-Hochburgen reservieren für Rollstuhlfahrer auf den Tribünen entlang der Zugstrecke Logenplätze, damit sie gut sehen können, wenn der Zuch kütt. Als Beispiele seien Köln, Düsseldorf, Mainz oder Bonn genannt. In dieser Session sind die Plätze wohl ausgebucht. Wer nächstes Jahr dabei sein will, muss sich frühzeitig um Karten kümmern.
6. Das Alternativ-Programm für Faschings-Muffel
Wer mit dem bunten Treiben so gar nichts anfangen kann, muss sich während der tollen Tage stillbeschäftigen. Möglichkeiten gibt es viele: Man kann zum Beispiel einen Filmmarathon starten (siehe Beitrag Die glorreichen elf: Großes Kino mit oder über Menschen mit Querschnittlähmung), sich stundenlang durch Podcasts hören (siehe Beitrag Hört! Hört! Podcasts zum Thema Querschnittlähmung, Leben im Rollstuhl und Inklusion) oder sich beim Lesen in fremde Welten versenken (siehe Beitrag Lesestoff: Zwölf Bücher mit Romanfiguren mit Querschnittlähmung. Man kann aber auch die eigenen kreativen Seiten entdecken oder fördern. Einige Beispiele und Anregungen finden sich in den Beiträgen